Hallo! Ich bin Sofie und ich gebe dir Tipps rund um das Thema Spat.

Verdacht auf Spat? Das solltest du wissen💡

Hallo! Ich bin Sofie und ich gebe dir Tipps rund um das Thema Spat.

Verdacht auf Spat? Das solltest du wissen💡

Normalerweise tobt dein Pferd ausgelassen und voller Energie über die Wiese, doch aktuell zeigt es eher einen steifen Gang und lahmt? Dies könnten erste Anzeichen für Spat sein. Als Spat bezeichnet man allgemeine, degenerative Veränderungen am Sprunggelenk des Pferdes. Dies können Entzündungen der Knochenhaut oder Gelenke sowie arthrotische Veränderungen sein. Dein Tierarzt weiß, was jetzt zu tun ist! Aber auch du kannst deinen Liebling zuhause zusätzlich unterstützen, um es ihm so angenehm wie möglich zu machen. Spezielle Gamaschen können die Durchblutung stärken und bestimmte Vitalstoffe können entzündliche Prozesse im Pferdekörper mildern. Hier bekommst du alle Infos:  

Aufbau des Sprunggelenks

The trigger button is hidden. Click here to open popup.

Das Sprunggelenk des Pferdes besteht nicht einfach aus Gelenkkopf und Pfanne. Es wird aus einem größeren und drei kleineren Gelenken gebildet, zwischen denen Knorpel liegt.


Im Akutzustand von Spat sind die Knochenhaut, die kleinen Gelenke und der Knochen durch entzündliche Prozesse betroffen. Bei der chronischen Entzündung werden die Gelenkknorpel angegriffen und die Gelenkoberfläche zerstört.

Der Körper versucht, diese Schäden zu reparieren und lagert dort neue Substanz an. Dies ist an der Innenseite des Sprunggelenkes in Form von Knochenwucherungen, den sogenannten Spatbeulen zu erkennen. Diese Knochenwucherungen sind jedoch eher positiv zu bewerten: Durch zusätzliches Gewebe verknöchern die Gelenkspalten und die kleinen Gelenke versteifen. Dadurch läuft das Pferd zwar steifer, kann sich jedoch wieder schmerzfrei bewegen.


Greift die Entzündung den Knochen an und löst ihn auf, spricht man vom osteolytischen Spat.  

Ursachen für Spat

Spat kann viele unterschiedliche Ursachen haben: 
➡️ Überbelastung z.B. durch zu frühes und dauerhaftes Versammeln, zu häufiges hohes Springen
➡️ Unfall z.B. durch einen Schlag oder ein Sturz
➡️ Fehlstellungen der Extremitäten (z.B. kuhhessig, fassbeinig, …) oder der Hufe (z.B. gebrochene Hufachse, zeheneng, zehenweit, …) sowie zu kleine Gelenke
➡️ Belastung der Sehnen und Gelenke durch Übergewicht
➡️ Falsche Fütterung, vor allem in der Wachstumsphase, begünstigt osteolytischen Spat, da der Knochenaufbau eine ausgewogene Mineralstoffversorgung benötigt.
➡️ Bewegungsmangel

Woran erkenne ich Spat?

Klassischerweise sind Pferde mit Spat, wie auch mit anderen Arthrosen, häufig lahm, wobei die Lahmheit auch oft nach dem Einlaufen wieder verschwindet. Da Pferde mit Spat die Hinterbeine nicht mehr richtig beugen können, laufen die betroffenen Pferde hinten eher kurz und steif. Außerdem ist eine deutliche Abnutzung der Zehe sichtbar. Im akut entzündlichen Prozess, ist das Sprunggelenk auch fühlbar warm und manchmal geschwollen. Wenn ein Pferd schon länger unter Spat leidet, ist meistens auch ein Muskelschwund an der Kruppe zu beobachten. 

Behandlungsmöglichkeiten

Spat ist nicht heilbar, deswegen ist das Ziel einer Behandlung meistens, die Verknöcherung im Gelenk zu beschleunigen. Wenn dieser Prozess abgeschlossen ist, können die meisten Pferde schmerzfrei leben.


Im Akutstadium bekommt das Pferd Schmerzmittel und Entzündungshemmer vom Tierarzt verabreicht. Zusätzlich können orthopädische Beschläge und Physiotherapie Linderung verschaffen.

Wichtig ist, dass Pferde mit Spat möglichst viel freien Auslauf haben, damit die Gelenke immer geschmiert werden. Mithilfe von Magnetfeldgamaschen oder Keramikfasergamaschen (auch extra für das Sprunggelenk) kann die Durchblutung unterstützt werden.

Unsere Empfehlung für die Fütterung

Auch die Fütterung kann einen wesentlichen Teil zum Wohlbefinden bei Spat-Pferden beitragen. Die Basis sollte immer ein hochwertiges Raufutter bilden. Zusätzlich kannst du die Futterration hiermit ergänzen: 

🌿 Ingwer (Achtung: Sollte nur kurzfristig und nicht an magenempfindliche Pferde gefüttert werden) 

🌿 Weidenrinde 

🌿 Kurkuma 

🌿 MSM

🌿 Hagebutte

🌿 Silicium

🌿 Omega-3-Fettsäuren

🌿 Teufelskralle (Achtung: Sollte nur kurzfristig und nicht an magenempfindliche Pferde gefüttert werden)

🌿 Glucosamin

🌿 Chondroitin

🌿 Hyaluronsäure

Unsere Empfehlung für mehr Freude an der Bewegung:

Move unterstützt dein Pferd in jedem Alter. Bewegung ist ganz besonders entscheidend für die Lebensqualität bei Pferden. Move ergänzt den Speiseplan deines Pferdes durch viele Vitalstoffe in der Braunhirse, Chiasaat, Hagebutte und den Kräutern.

Optimierte Vitalstoffaufnahme
Förderung der Bewegungsfreude
Geeignet für Sportpferde

MOVE

Natürliche Gelenknahrung
(6 Kg - 14,15€/kg)
84,90
 
inkl. MwSt.
100 % Zufriedenheit garantiert!

Individuelle Beratung
durch unsere Pferdeexpert:innen

Lass dich kostenlos beraten
📱05863 / 98 360 90
Mo-Fr 08.15 - 13.45 Uhr

Fütterungsempfehlung (für 500-600 kg):


In den ersten 2 Wochen:

3 Messbecher à ca. 65 g

Ab der 3. Woche:

2 Messbecher à ca. 65 g 

👩🏼‍⚕️
Tierärzte lieben Kristallkraft
☺️
100 % Zufriedenheitsgarantie
Falls du mit Kristallkraft nicht vollständig zufrieden bist, erstatten wir dir den vollen Kaufpreis.
📦
Kostenloser Versand
Binnen 24h mit DHL GO GREEN

💬 Das sagen unsere Kunden:

"Er spielt wild mit den anderen Wallachen und hat wieder Lebensfreude auch unter dem Sattel. Ich hab mir gar nichts davon versprochen und bin jetzt absolut überzeugt."
Tina

"Ich hab vor ca. 2 Jahren mit 15 Jahren dann Move angefangen zu füttern und er ist jetzt mit 17 Jahren lahmfrei und in der Form seines Leben. "

Nicole

"Nach 1 Woche hatte ich das Gefühl dass Sie viel eifriger und befreiter läuft. Ich gebe Ihr jeden Tag 2 Becher und Sie läuft wieder lahmfrei und hat Spaß an der Arbeit. "

Okay

"Seit ca 3 Wochen füttere ich nun das Move und merke schon, wie er gleich lockerer und lieber losläuft. Auch allgemein beim reiten wirkt er lockerer."

Sarah

Hast du noch Fragen?

Hier findest du die am häufigsten gestellten Fragen an uns.

Nein. Du solltest zusätzlich ein Mineralfutter geben.

Unsere Produkte sind alle aufeinander abgestimmt und können miteinander kombiniert werden.

Move ist dopingfrei und kann daher auch an Turnierpferde verfüttert werden.

Ja. Die Medikamente werden durch das Move nicht beeinträchtigt.

Auch wenn dein Pferd kein akutes Problem hat, kannst du Move trotzdem füttern.

Expert:innen Beratung
📞 05863 98 360 90
Kristallkraft Naturprodukte GmbH & Co. KG
Hauptstraße 3 | 29499 Gülden

Ⓘ Hinweis:

Unsere Kristallkraft Produkte ersetzen nicht den Gang zum Tierarzt. Die Informationen auf diesen Seiten gründen sich auf eigene Erfahrungen und Erfahrungen unserer Kunden. Wir weisen darauf hin, dass die Kristallkraft Produkte Ergänzungsfuttermittel für Pferde sind, die der Ernährung von Pferden dienen und tierärztliche Therapien unterstützen können, es sind aber keine Medikamente mit Heilwirkung.