
An den Pferdeäppeln kannst du einiges ablesen
Normale Häufigkeit des Äppelns bei Pferden
Als Pferdebesitzer beschäftigen wir uns eigentlich jeden Tag mit Pferdeäpfeln. Wiese und Paddock genauso wie die Boxen müssen nahezu täglich abgeäppelt werden. Das macht zwar viel Arbeit, verrät uns aber gleichzeitig viel über den Gesundheits- und Gemütszustand unseres Pferdes.
Wie oft äppeln Pferde normalerweise?
Normalerweise äppelt ein Pferd ca. alle 2 Stunden. Wenn das Pferd mehr oder weniger Raufutter bekommt, kann die Menge und Häufigkeit variieren.
Besonderheiten bei Fohlen - Wie oft äppeln Fohlen?
Welche Faktoren beeinflussen die Häufigkeit des Äppelns?
Probleme beim Äppeln des Pferds erkennen

Manche Pferde haben Probleme beim Äppeln
Warum äppelt mein Pferd nicht? - Verstopfung erkennen
Probleme beim Reiten - Pferd kann nicht äppeln
Zu harte oder zu trockene Pferdeäpfel
Pferd äppelt breiig
Unterschied zwischen zu weichen Pferdeäpfeln und Kotwasser
Was Farbe und Geruch der Pferdeäpfel aussagen
Warum riechen Pferdeäpfel sauer?
Größe und Konsistenz der Pferdeäpfel bewerten

Pferdeäpfel lassen sich nach Farbe, Größe und Konsistenz bewerten
Wie kann man die Farbe der Pferdeäpfel deuten?
Übersicht zu häufigen Problemen
Zu hartes Äppeln
⚠️ Ursache | ✅ Lösung |
---|---|
Wassermangel, empfindlicher Magen, zu viel Stroh, Bewegungsmangel | Pferd aus Eimern tränken, um die Wassermenge zu kontrollieren, im Winter warmes Wasser anbieten, Magen schützen (Coolly), weniger Stroh füttern bzw. die Einstreu wechseln, mehr (freie) Bewegung |
Breiige Pferdeäpfel
⚠️ Ursache | ✅ Lösung |
---|---|
Radikale Futterumstellung, Darmflora im Ungleichgewicht, Stress, Krankheit, Parasitenbefall, verdorbenes Futter | Fütterung langsam umstellen, Pferd entgiften und Darmflora aufbauen (No2), Stress reduzieren (Mental Balance) und Magen schützten (Coolly), bei Verdacht auf Krankheit und Parasiten den Tierarzt konsultieren, alle Futtermittel genau prüfen. |
Saurer Geruch
⚠️ Ursache | ✅ Lösung |
---|---|
Säurebildende Futtermittel, Stress, gereizter Magen, Darmflora im Ungleichgewicht | Fütterung überprüfen, Saft- und Kraftfutter reduzieren, Stress vermeiden, Magen schützen, Pferd entgiften und Darmflora aufbauen. |
Fazit:
An den Äppeln deines Pferdes kannst du einiges ablesen und bei Veränderungen sofort gegensteuern. Oft verursacht ein sensibler Magen die Probleme, sodass du diesen stets im Auge behalten solltest. Genauso wichtig ist die Darmflora, welche durch viele Faktoren aus dem Gleichgewicht geraten kann. Achte auf eine ausgewogene Fütterung und verwende nur einwandfreie Futtermittel.
Quellen:
- Was Pferdeäpfel über die Pferdegesundheit aussagen | kraemer.de
- Die ersten Tage des Fohlens & Mutterstute | ehorses Magazin
Unsere Empfehlung: