Äppeln bei Pferden: Häufigkeit, Probleme und Lösungen

Ein unruhiger Magen führt häufig zu Problemen beim Äppeln. Unterstütze dein Pferd mit Kristallkraft Coolly.

An den Pferdeäppeln kannst du einiges ablesen

Normale Häufigkeit des Äppelns bei Pferden

Als Pferdebesitzer beschäftigen wir uns eigentlich jeden Tag mit Pferdeäpfeln. Wiese und Paddock genauso wie die Boxen müssen nahezu täglich abgeäppelt werden. Das macht zwar viel Arbeit, verrät uns aber gleichzeitig viel über den Gesundheits- und Gemütszustand unseres Pferdes.

Wie oft äppeln Pferde normalerweise?

Normalerweise äppelt ein Pferd ca. alle 2 Stunden. Wenn das Pferd mehr oder weniger Raufutter bekommt, kann die Menge und Häufigkeit variieren.

Besonderheiten bei Fohlen - Wie oft äppeln Fohlen?

Ein frisch geborenes Fohlen sollte in den ersten 3-6 Stunden erstmalig Kot absetzen. Das sogenannte Darmpech verschließt den Darmausgang und ist deutlich an der dunklen Farbe zu erkennen. Wird das Darmpech nicht abgesetzt, droht eine Verstopfung. Danach setzen die Fohlen den sogenannten Milchkot ab. Dieser ist eher gelblich und weich. Sobald die Fohlen aber anfangen Gras oder Heu zu fressen, gleichen sie sich schnell der Verdauung eines erwachsenen Pferdes an.

Welche Faktoren beeinflussen die Häufigkeit des Äppelns?

Besonders die Menge des Raufutters, die das Pferd über den Tag aufnimmt, hat einen großen Einfluss auf die Menge und Häufigkeit des Äppelns. Hat dein Pferd freien Zugang zu Heu und Gras, wird es öfter Kot absetzen, als wenn es das Raufutter rationiert bekommt. Ebenso können Futterumstellungen die Häufigkeit des Äppelns beeinflussen. Auch der Gemütszustand ist ein Faktor: Viele Pferde setzen häufiger Kot ab, wenn sie aufgeregt oder gestresst sind. Doch auch das Gegenteil kann bei manchen Pferden in Stresssituationen passieren. Diese sind dann so unter Spannung, dass sie nicht mehr äppeln.

Probleme beim Äppeln des Pferds erkennen

Manche Pferde haben Probleme beim Äppeln

Warum äppelt mein Pferd nicht? - Verstopfung erkennen

Hast du den Verdacht, dass dein Pferd eine Verstopfung hat, solltest du sofort den Tierarzt anrufen – Kolikgefahr! Dein Pferd zeigt es dir sehr deutlich durch Unbehagen, Unruhe, Appetitlosigkeit, zum Bauch gucken, Wälzen, Schwitzen, wenig oder keine Darmgeräusche. Das solltest du unbedingt ernstnehmen.

Probleme beim Reiten - Pferd kann nicht äppeln

Ist dein Pferd beim Reiten klemmig und hält immer wieder an um zu äppeln, kann dann aber doch nicht äppeln? Häufig sind Stress und Nervosität die Ursache und die Pferde sind innerlich angespannt. Aus unserer Erfahrung heraus wissen wir, dass der Magen bei sensiblen Pferden eine wichtige Rolle spielt. Ist der Magen harmonisch und entspannt, kann sich das Pferd auch besser unter dem Reiter entspannen und wieder normal äppeln.

Zu harte oder zu trockene Pferdeäpfel

Sind die Äppel deines Pferdes hart und trocken, trinkt dein Pferd wahrscheinlich zu wenig. Auch hier kann die Ursache ein unruhiger Magen sein. Außerdem kann mangelnde Bewegung die Darmpassage verlangsamen und der Kot wird zunehmend fester. Achte darauf, dass dein Pferd nicht zu viel Stroh frisst, denn auch das kann zu harten und trockenen Pferdeäpfeln führen.

Pferd äppelt breiig

Häufig setzen unsere Pferde breiigen Kot ab, wenn es eine radikale Futterumstellung gab (wie z.B. zu schnelles Anweiden). Die Darmflora braucht in etwa 3 bis 4 Wochen, bis sie sich an das veränderte Futterangebot angepasst hat. Deshalb sollte das Pferd bzw. sein Darm langsam an neues Futter gewöhnt werden. Doch auch bei Stress, Krankheit, Parasitenbefall oder durch die Aufnahme von verdorbenem Futter kann es zu breiigen Äppeln oder Durchfall kommen.

Unterschied zwischen zu weichen Pferdeäpfeln und Kotwasser

Hat ein Pferd Kotwasser, können die Pferdeäpfel trotzdem eine normale Form haben. Das Kotwasser wird oft vor oder nach dem Äppeln abgesetzt und kann auch ohne Kotabsatz ausgeschieden werden. Bei zu weichen Pferdeäpfeln oder auch bei Durchfall hat der Kot nicht mehr die Form eines Apfels, sondern gleicht eher einem Kuhfladen.

Kristallkraft Coolly
Für magensensible Pferde. Mit Seealgen, erstklassigem Leinkuchen und sorgfältig ausgewählten Kräutern. Melassefrei und dopingfrei.

Was Farbe und Geruch der Pferdeäpfel aussagen

Warum riechen Pferdeäpfel sauer?

Bemerkst du, dass die Äppel deines Pferdes den Geruch verändern und eher säuerlich riechen, stimmt etwas mit der Verdauung nicht. Die Darmflora scheint im Ungleichgewicht zu sein. Ursachen dafür können säurebildende Futtermittel wie Heulage oder zu viel Kraftfutter, Stress sowie eine gereizte Magenschleimhaut sein. Dann solltest du unbedingt auf magenschonende Futtermittel achten – oder einen Magenschutz füttern - und die Darmflora wieder ins Gleichgewicht bringen.

Größe und Konsistenz der Pferdeäpfel bewerten

Bei einem Großpferd sind die Pferdeäppel etwa so groß wie ein Pfirsich, bei Ponys entsprechend kleiner. Der Pferdeapfel sollte eine grün-braune Farbe haben und eine glänzende Oberfläche. Er sollte fest und gut geformt sein und trotzdem leicht zu zerteilen. Im Pferdeapfel sollten gleichmäßige, faserige Strukturen zu erkennen sein.

Pferdeäpfel lassen sich nach Farbe, Größe und Konsistenz bewerten

Wie kann man die Farbe der Pferdeäpfel deuten?

Normalerweise sind die Äppel deines Pferdes grün-braun. Im Frühjahr beim Anweiden kann man eine verstärkte grüne Farbe feststellen, die auf zu viel frisches Gras hinweisen kann. Sind die Pferdeäpfel gelb, frisst dein Pferd viel Stroh. Da zu viel Stroh zu Verstopfung führen kann, solltest du den Strohkonsum reduzieren. Verändert sich die Farbe der Äppel zu einem sehr dunklen Ton oder geht Richtung Rot oder Schwarz, kann das auf eine verlangsamte Darmpassage und / oder Blut hindeuten. Dann solltest du unbedingt deinen Tierarzt um Rat bitten.

Übersicht zu häufigen Problemen

Zu hartes Äppeln

⚠️ Ursache
✅ Lösung
Wassermangel, empfindlicher Magen, zu viel Stroh, Bewegungsmangel
Pferd aus Eimern tränken, um die Wassermenge zu kontrollieren, im Winter warmes Wasser anbieten, Magen schützen (Coolly), weniger Stroh füttern bzw. die Einstreu wechseln, mehr (freie) Bewegung

Breiige Pferdeäpfel

⚠️ Ursache
✅ Lösung
Radikale Futterumstellung, Darmflora im Ungleichgewicht, Stress, Krankheit, Parasitenbefall, verdorbenes Futter
Fütterung langsam umstellen, Pferd entgiften und Darmflora aufbauen (No2), Stress reduzieren (Mental Balance) und Magen schützten (Coolly), bei Verdacht auf Krankheit und Parasiten den Tierarzt konsultieren, alle Futtermittel genau prüfen.

Saurer Geruch

⚠️ Ursache
✅ Lösung
Säurebildende Futtermittel, Stress, gereizter Magen, Darmflora im Ungleichgewicht
Fütterung überprüfen, Saft- und Kraftfutter reduzieren, Stress vermeiden, Magen schützen, Pferd entgiften und Darmflora aufbauen.

Fazit:

An den Äppeln deines Pferdes kannst du einiges ablesen und bei Veränderungen sofort gegensteuern. Oft verursacht ein sensibler Magen die Probleme, sodass du diesen stets im Auge behalten solltest. Genauso wichtig ist die Darmflora, welche durch viele Faktoren aus dem Gleichgewicht geraten kann. Achte auf eine ausgewogene Fütterung und verwende nur einwandfreie Futtermittel.

Quellen:

  • Was Pferdeäpfel über die Pferdegesundheit aussagen | kraemer.de

Unsere Empfehlung:

Sanfte Fürsorge
72,90
 

SICHERE DATEN UND ZAHLUNG

Nadine Nitsche Pferd

AUS LIEBE ZU DEINEM PFERD

Der exklusive Pferde-Newsletter mit Herz und Verstand.

✓ Regelmäßig hochwertige Pferdethemen
✓ Tipps zur Pferdegesundheit
✓ Newsletter mit einem Mehrwert