
Schlauchtasche vom Hengst
Die Schlauchtasche beim Pferd verstehen: Anatomische Grundlagen und Funktion
Was ist die Schlauchtasche beim Pferd?
Die Schlauchtasche ist eine Hauttasche, in die Hengste und Wallache ihren Penis, genannt Schlauch, einfahren. Im eingefahrenen Zustand ist der Schlauch innerhalb der Schlauchtasche noch durch eine weitere Hautfalte bedeckt und geschützt. Wird der Schlauch zum Urinieren ausgefahren oder zum Deckakt ausgeschachtet bzw. erigiert, sieht man, wie die Hautfalten den Penis freigeben.
Warum schwillt die Schlauchtasche bei Pferden an?
Smegma-Ablagerungen als häufigste Ursache

Gewisse Ablagerungen sind normal
Andere Ursachen für eine geschwollene Schlauchtasche beim Pferd
Was tun bei einer geschwollenen Schlauchtasche?
Wann muss sofort der Tierarzt gerufen werden?

Durch Übergewicht kann eine EMS Erkrankung begünstigt werden
EMS und geschwollene Schlauchtasche
Wie erkennt man EMS beim Pferd?
Reinigung und Pflege der Schlauchtasche
Wie oft die Schlauchtasche des Pferdes reinigen?
Unterbauchödem und geschwollene Schlauchtasche: Der Zusammenhang
Optimale Fütterung und Bewegung zur Ödem-Vorbeugung
Übersicht häufiger Probleme
Geschwollene Schlauchtasche
⚠️ Ursache | ✅ Lösung |
---|---|
Häufig Smegma Ablagerungen | Reinigung der Schlauchtasche in Absprache mit dem Tierarzt |
Einseitige Schwellung
⚠️ Ursache | ✅ Lösung |
---|---|
Trauma, Insektenstich (allergische Reaktion) | Als Sofortmaßnahme vorsichtig kühlen (z.B. kaltes Wasser mit etwas Apfelessig), bis der Tierarzt eintrifft. |
Beidseitige Schwellung
⚠️ Ursache | ✅ Lösung |
---|---|
Lymphstau, Atemwegsprobleme | In Absprache mit dem Tierarzt Herz-Kreislauf-System unterstützen und bewegen |
Saurer Geruch – unangenehmer Geruch
⚠️ Ursache | ✅ Lösung |
---|---|
Infektionen, Tumore, Entzündungen (ggfs. Fremdkörper) | Nach der tierärztlichen Untersuchung erfolgt die entsprechende Therapie |
Fazit:
Die Schlauchtasche deines Pferdes bedarf normalerweise keiner besonderen Behandlung. Doch solltest du regelmäßig kontrollieren, ob nicht eine Schwellung oder verstärkte Wärmeentwicklung vorliegt. Die beste Vorbeugung ist viel Bewegung, regelmäßige Entgiftung und eine natürliche Mineralstoffversorgung. Bei Herz-Kreislauf- und / oder Atemwegsproblemen kannst du dein Pferd gezielt mit einer Herznahrung bzw. mit traditionellen Kräutern unterstützen. Eine Reinigung der Schlauchtasche sollte nur dann vorgenommen werden, wenn dein Pferd wirklich Probleme hat. Dein Tierarzt wird dich in dem Fall richtig beraten.
Quellen:
Unsere Empfehlung: