Geschwollene Schlauchtasche:
Ursachen und Symptome

Der Intimbereich von männlichen Pferden sollte regelmäßig kontrolliert werden. Kristallkraft No1 unterstützt Leber und Stoffwechsel natürlich.

Schlauchtasche vom Hengst

Die Schlauchtasche beim Pferd verstehen: Anatomische Grundlagen und Funktion

Was ist die Schlauchtasche beim Pferd?

Die Schlauchtasche ist eine Hauttasche, in die Hengste und Wallache ihren Penis, genannt Schlauch, einfahren. Im eingefahrenen Zustand ist der Schlauch innerhalb der Schlauchtasche noch durch eine weitere Hautfalte bedeckt und geschützt. Wird der Schlauch zum Urinieren ausgefahren oder zum Deckakt ausgeschachtet bzw. erigiert, sieht man, wie die Hautfalten den Penis freigeben.

Warum schwillt die Schlauchtasche bei Pferden an?

Bemerkst du bei deinem Pferd, dass die Schlauchtasche geschwollen oder heiß ist, kann dies verschiedene Ursachen haben:

Smegma-Ablagerungen als häufigste Ursache

Eine gewisse Menge an Ablagerungen in der Schlauchtasche ist normal. Das so genannte Smegma ist eine Mischung aus Talg, Hautzellen, Sperma und Urin. Vor allem bei Wallachen kann es zu übermäßigen Ansammlungen von Smegma und somit zu Reizungen kommen, da diese nicht so häufig ausschachten wie Hengste. Das Ausschachten hat nämlich auch eine Reinigungsfunktion.
Bei manchen Pferden können sich sogar Smegmasteine, auch Eichelsteine oder Penisbohnen genannt, bilden. In diesem Fall verhärtet sich das Smegma im Bereich zwischen Penisspitze und Vorhaut. Für die Pferde kann das sehr unangenehm und schmerzhaft sein und auch zu Schwellungen führen.

Gewisse Ablagerungen sind normal

Andere Ursachen für eine geschwollene Schlauchtasche beim Pferd

Infektionen: Können durch Bakterien, Pilze sowie eine ansteckende Genitalinfektion wie das Equine Herpesvirus (EHV-3) verursacht werden.
Lymphstau: Ist der Lymphabfluss z.B. durch Herz-Kreislauf-Probleme oder mangelnde Bewegung gestört, kann sich dieses an einer geschwollenen Schlauchtasche zeigen. Oft sind bei den Pferden dann auch die Beine angelaufen.
Allergische Reaktion: Im Sommer kann es zu Schwellungen aufgrund von Insektenstichen kommen. Doch auch Kontaktallergien (z.B. Pflegeprodukte) können auftreten und zum Anschwellen der Schlauchtasche führen.
Fremdkörper: Liegt das Pferd, können sich Fremdkörper in die Schlauchtasche setzten, das passiert z.B. bei den Grannen des Gerstenstroh. Dieses kann zu Reizungen und Entzündungen führen.
Husten: Bei Pferden, die sehr viel Husten und Lungenprobleme haben, ist in der Folge der Atemwegsproblematik oft das Herz überlastet. Das kann zu Wasseransammlungen an der Schlauchtasche führen.
Tumore: Gut- oder bösartige Tumore können den Schlauch und die Schlauchtasche befallen und zu Schwellungen führen. Bei älteren männlichen Pferden tritt manchmal ein Plattenepithelkarzinom am Schlauch auf, das ist eine bösartige Tumorerkrankung.
Trauma: Prellungen, Stöße oder Tritte im Intimbereich verletzten das Gewebe und führen zu Schwellungen der Schlauchtasche.

Was tun bei einer geschwollenen Schlauchtasche?

Schau dir dein Pferd genau an, wie ist sein Allgemeinbefinden? Vielleicht kannst du an der Schlauchtasche einen Insektenstich feststellen und somit eine eher harmlose Ursache für die Schwellung ausmachen.

Wann muss sofort der Tierarzt gerufen werden?

Geht es deinem Pferd schlecht, solltest du auf jeden Fall sofort den Tierarzt verständigen und ihm schildern, welche Symptome dein Pferd zeigt. Ist das Allgemeinbefinden deines Pferdes so weit gut, muss der Tierarzt vielleicht nicht sofort kommen, trotzdem solltest du ihn konsultieren, um der Ursache für die geschwollene Schlauchtasche auf den Grund zu gehen.

Durch Übergewicht kann eine EMS Erkrankung begünstigt werden

EMS und geschwollene Schlauchtasche

Das Equine Metabolische Syndrom (EMS) ist eine Zuckerstoffwechselstörung. Wenn dein Pferd EMS hat, kann es so aussehen, als ob die Schlauchtasche geschwollen ist. Es handelt sich hierbei jedoch um krankheitsbedingte Fettpolster.

Wie erkennt man EMS beim Pferd?

Ob dein Pferd EMS hat, kann dir verlässlich nur der Tierarzt sagen. Typisch für EMS sind Fettpolster an ungewöhnlichen Stellen wie über den Augen, am Schweifansatz, Schulter, Mähnenkamm, Kruppe und um die Schlauchtasche bzw. das Euter herum.

Reinigung und Pflege der Schlauchtasche

Die regelmäßige Sichtkontrolle der Schlauchtasche sollte zur täglichen Routine gehören, so wie z.B. das Putzen und Hufe auskratzen beim Pferd auch. So kannst du rechtzeitig Veränderungen erkennen.

Wie oft die Schlauchtasche des Pferdes reinigen?

Ist dein Pferd gesund und hat keine geschwollene Schlauchtasche, ist es nicht notwendig, diese zu reinigen. Bei jeder Reinigung wird das Mikrobiom gestört, was kontraproduktiv sein kann. Sollte eine Reinigung aufgrund eines Befundes notwendig sein, reicht oft lauwarmes Wasser mit evtl. etwas Jodseife. Dein Tierarzt wird dir die richtigen Mittel empfehlen können.

Unterbauchödem und geschwollene Schlauchtasche: Der Zusammenhang

Ein Ödem ist eine Schwellung, die durch Flüssigkeitsansammlungen entsteht, deshalb ist auch eine geschwollene Schlauchtasche im Grunde ein Ödem. Die Ursache für die vermehrte Ansammlung von Flüssigkeit kann vielfältig sein. Ödeme am Unterbauch und / oder der Schlauchtasche können auf ein Herz-Kreislauf-Problem hindeuten und sollten tierärztlich abgeklärt werden.

Optimale Fütterung und Bewegung zur Ödem-Vorbeugung

Um den Herz-Kreislauf deines Pferdes ideal zu unterstützen, ist eine ausgewogene Fütterung wichtig. Zutaten wie z.B. Ginkgo, Weißdorn, Chiasaat und Hagebutten liefern viele wichtige Vitalstoffe für das Herz deines Pferdes. Ergänzt mit viel (freier) Bewegung kannst du Ödemen vorbeugen.

Übersicht häufiger Probleme

Geschwollene Schlauchtasche

⚠️ Ursache
✅ Lösung
Häufig Smegma Ablagerungen
Reinigung der Schlauchtasche in Absprache mit dem Tierarzt

Einseitige Schwellung

⚠️ Ursache
✅ Lösung
Trauma, Insektenstich (allergische Reaktion)
Als Sofortmaßnahme vorsichtig kühlen (z.B. kaltes Wasser mit etwas Apfelessig), bis der Tierarzt eintrifft.

Beidseitige Schwellung

⚠️ Ursache
✅ Lösung
Lymphstau, Atemwegsprobleme
In Absprache mit dem Tierarzt Herz-Kreislauf-System unterstützen und bewegen

Saurer Geruch – unangenehmer Geruch

⚠️ Ursache
✅ Lösung
Infektionen, Tumore, Entzündungen (ggfs. Fremdkörper)
Nach der tierärztlichen Untersuchung erfolgt die entsprechende Therapie

Fazit:

Die Schlauchtasche deines Pferdes bedarf normalerweise keiner besonderen Behandlung. Doch solltest du regelmäßig kontrollieren, ob nicht eine Schwellung oder verstärkte Wärmeentwicklung vorliegt. Die beste Vorbeugung ist viel Bewegung, regelmäßige Entgiftung und eine natürliche Mineralstoffversorgung. Bei Herz-Kreislauf- und / oder Atemwegsproblemen kannst du dein Pferd gezielt mit einer Herznahrung bzw. mit traditionellen Kräutern unterstützen. Eine Reinigung der Schlauchtasche sollte nur dann vorgenommen werden, wenn dein Pferd wirklich Probleme hat. Dein Tierarzt wird dich in dem Fall richtig beraten.

Quellen:

Geschwollene Schlauchtasche beim Pferd: Was steckt dahinter? | Uelzener Magazin

Unsere Empfehlung:

Natürliche Herznahrung
79,90
 

Natürliche Entgiftung
59,90
 

Alternative Entgiftung Plus
74,90
 

SICHERE DATEN UND ZAHLUNG

Nadine Nitsche Pferd

AUS LIEBE ZU DEINEM PFERD

Der exklusive Pferde-Newsletter mit Herz und Verstand.

✓ Regelmäßig hochwertige Pferdethemen
✓ Tipps zur Pferdegesundheit
✓ Newsletter mit einem Mehrwert