Haarlinge oder Hautpilz beim Pferd erkennen

Parasiten bei Pferden sind oft ein Hinweis auf ein geschwächtes Immunsystem

Beuge Haarlinge und Hautpilz vor. Entgifte dein Pferd regelmäßig mit Kristallkraft No1 und No2 und stelle die Vitalstoffversorgung mit Kristallkraft The Mineral sicher.

Während des Fellwechsels sind unsere Pferde besonders anfällig für Infektionen unterschiedlichster Art. Auch die Haut kann erkranken. Manchmal wissen wir gar nicht auf den ersten Blick, worum es sich handelt, da sich die Symptome ähneln können.

Wie kann man Haarlinge oder Hautpilz beim Pferd erkennen?

Ein gesundes glänzendes Fell, eine wehende, dichte Mähne und ein buschiger Schweif bringen die Schönheit des Pferdes besonders zum Ausdruck. Wir bewundern Pferde, die herrlich „im Lack stehen“ und vor Gesundheit und Kraft strotzen. Daher beunruhigt es uns auch, wenn unsere Pferde eben nicht so aussehen, wenn das Fell stumpf ist, wenn kahle Stellen sichtbar werden und unser Pferd sich ständig juckt. Häufig werde ich um Rat gefragt, was für ein Problem bei dem betroffenen Pferd vorliegen kann.
Hautpilz

Hat das Pferd eine Pilzinfektion oder sind es Parasiten?

Sowohl bei einem Hautpilz als auch bei einem Befall von Haarlingen kommt es zu starkem Juckreiz, der so weit gehen kann, dass die Pferde sich blutig schubbern. Diese offenen Stellen können sich leicht entzünden. Besonders häufig sind Haarlinge und Hautpilze gegen Ende des Winters und im Fellwechsel, da in dieser Zeit das Immunsystem intensiv in Anspruch genommen wird und daher die Krankheitsanfälligkeit erhöht ist. Wenn dein Pferd sich auffallend unruhiger verhält als sonst, sich häufig kratzt, Wunden hat und an einzelnen Stellen Haare verliert, leidet es vermutlich unter einem Hautpilz oder Haarlingen.
Kristallkraft TheMineral

Kristallkraft TheMineral 
Organische Mineralisierung für Pferde auf natürlicher Basis für ein gutes Gefühl. Organisch gebundene Vitalstoffe für ein glänzendes Fell und starke Hufe. Wohlschmeckend und verträglich. Hohe Bioverfügbarkeit. Melassefrei und dopingfrei.

Was ist der Unterschied zwischen Haarlingen und Hautpilz?

Haarlinge sind winzig kleine Parasiten, die mit der Gattung der Kieferläuse verwandt sind und sich von Hautschuppen und Haaren ernähren. Mit einer Länge von 2-3 mm sind sie groß genug, um leicht mit den Augen wahrgenommen zu werden. Wer schon einmal mit Läusen bei seinen Kindern zu tun hatte, weiß, wie die weißen Eier, in diesem Fall Nissen genannt, aussehen. Sie sind etwa 1 mm lang und werden von den Haarlingen an die Haare geklebt. Die Haarlinge fressen Hautschuppen, Pferdehaare und Gewebeflüssigkeit. Stark betroffene Stellen können wie abgeschoren aussehen. Die Haarlinge befallen besonders gerne Mähne und Schweif, wo die Nissen an den langen dichten Haare besonders gut haften. Auch in den Ohren können sich die Haarlinge einnisten. Der Speichel verursacht allergische Reaktionen beim Pferd und zieht starken Juckreiz nach sich.


Wenn du also bemerkst, dass dein Pferd sich schubbert, mit dem Kopf in Richtung Schweif an seinem Körper herumbeisst oder sich extrem im Sand wälzt, kann ein Befall mit Haarlingen vorliegen. Die kleinen läuseartigen Tierchen sind hellbraun und gut sichtbar, wenn sie an den entsprechenden Stellen das Fell auseinanderdrücken. Auch die Nissen treten deutlich hervor. Pferdehaarlinge befallen zwar in erster Linie Pferde, können aber in einzelnen Fällen durchaus auch auf den Menschen gehen. Also Vorsicht und schnell handeln! Hygiene ist jetzt extrem wichtig.

Haarling
Haarlinge unter dem Mikroskop
Pilzbefall beim Pferd
Pilzbefall beim Pferd

Beim Hautpilz können ebenfalls kahle Stellen entstehen, da durch den Befall der Haut mit dem Pilz an dieser Stelle die Haare ausfallen. Auch Hautpilze verursachen mitunter extremen Juckreiz und kommen am ganzen Körper vor. Wenn dein Pferd beispielsweise auffällig oft an sich herumbeisst, reibe einmal vorsichtig an der Stelle. Bei einem Hautpilz geht dann sofort das Fell aus und die Stelle wird ganz schuppig. Die Haut kann an dieser Stelle auch aufgequollen sein. Ein Hautpilz kann sehr ansteckend sein und andere Pferde infizieren. Daher ist es notwendig, alle verwendeten Utensilien zu reinigen und nicht bei mehreren Pferden dieselben Sachen zu verwenden.

Ursache für Haarlinge und Pilzinfektionen der Haut

Pilzbefall beim Pferd
Pilzinfektion

Eine grundlegende Ursache für Haarlinge und Hautpilze ist häufig ein angeschlagenes Immunsystem. Die Basis für eine stabile Pferdegesundheit ist ein funktionierender Verdauungstrakt mit dem Darm als Schlüsselstelle. Die Darmflora spielt eine ganz entscheidende Rolle für die Selbstheilungskraft des Körpers, denn sie sorgt für ein natürliches Gleichgewicht der natürlicherweise vorhandenen Pilze und Bakterien. Ist die Darmflora gestört, kann es zu einer ungesunden Vermehrung einzelner Pilz- oder Bakterienkulturen kommen, wie zum Beispiel einem Hautpilz. Da der Winter mit Kälte und Nässe das Pferd schwächt und auch der Fellwechsel viel Energie fordert, sind die Pferde in dieser Zeit besonders anfällig. Eine aus dem Ruder gelaufene Darmflora zieht ein Ungleichgewicht des Säure-Basenhaushalts mit sich, ein übersäuerter Organismus ist ein wahrer Nährboden für Pilze und Parasiten.

Kristallkraft No1

Kristallkraft No1 
Die natürliche Entgiftungskur für Pferde. Bentonit-Montmorillonit bindet zuverlässig Mykotoxine. Entlastet die Leber. Ideal im Fellwechsel, bei Kotwasser und unterstützend für Pferde mit Sommerekzem. Melassefrei und dopingfrei.

Therapie bei Befall von Haarlingen 

Konventionell mit pharmazeutischen Präparaten (Chemie)

Therapie
Man kann den Biestern natürlich mit Chemie schnell den Garaus machen, denn es gibt sehr wirksame Shampoos und Lotionen, die auf die Haut aufgetragen die Haarlinge sowie deren Eier und Larven abtöten, muss aber auch damit leben, dass diese Giftstoffe von der Haut aufgenommen werden und den Organismus des Pferdes belasten. Die Behandlung muss nach einer Woche wiederholt werden, um eventuell überlebende Eier und Larven noch zu erfassen.

Mehr über Kristallkraft No2 & TheMineral erfahren

Die sanfte Methode bei der Therapie von HaarlingenBei intensivem Befall kommt ein Scheren der betroffenen Stellen in Frage, um den Haarlingen die Nahrung zu entziehen

Mit geeignetem Putzzeug kann ein Großteil der Haarlinge durch gründliches Bürsten und Kämmen aus dem Fell entfernt werden (z. B. Läusekamm)

  • Waschungen mit einem Essig-Wasser-Gemisch (100 ml Obstessig auf 1 l Wasser) hilft gegen den Juckreiz, Haarlinge finden den Geruch abstoßend
  • Empfohlen wird die Fütterung von Bohnenkraut, da der veränderte Hautgeruch die Haarlinge vertreibt. Teste die Verträglichkeit, indem du erst einmal eine kleine Menge getrocknetes Bohnenkraut über das Futter gibst und dann langsam steigerst. Die Fütterungsmenge liegt bei 10-30 g pro Tag bei einem Gewicht von ca. 500 kg.
  • Eine Stärkung des Immunsystems mit einer kombinierten Entgiftungs- und Vitalstoffkur aus Kristallkraft No2 und TheMineral reguliert den Säure-Basen-Haushalt, baut die Darmflora auf, versorgt das Pferd mit wertvollen Vitalstoffen und unterstützt die Hautfunktionen.
Kristallkraft No2

Kristallkraft No2 
Die alternative Entgiftungskur für den Stoffwechsel von Ihrem Pferd. Neutralisiert freie Radikale, Stärkt das Immunsystem und hilft bei Kotwasser und ist unterstützend für Pferde mit Sommerekzem.

Was kann ich noch tun?

  • Hygiene ist ganz wichtig, denn die Pilzsporen sitzen auf allen Utensilien, die du am und ums Pferd benutzt, inklusive Putzzeug, Sattel und Decken. Bitte unbedingt alles gut reinigen und trocknen, um Reinfektionen zu verhindern
  • Ein altes Hausmittel gegen den Juckreiz ist auch hier die Waschung mit Essigwasser (100 ml Obstessig auf 1 l Wasser). Der Essig erhöht den Ph-Wert und sorgt für ein pilzunfreundliches Klima.
  • Regulierung des Stoffwechsels und Stärkung des Immunsystems durch Kristallkraft No1, um den Säure-Basen-Haushalt ins Gleichgewicht zu bringen und die Hautfunktionen zu stärken.

Fazit:

Haarlinge und Hautpilze sind klar voneinander zu unterscheiden. In beiden Fällen ist das Immunsystem zu stärken und strengste Hygiene einzuhalten. Sowohl Haarlinge als auch Hautpilze lassen sich klassisch pharmazeutisch oder auch mit natürlichen Methoden zuverlässig behandeln. Ideal zur Vorbeugung ist regelmäßiges Entgiften und eine gründliche Haut- und Fellpflege.

Unsere Empfehlung für Dich:

Organische Basisversorgung
62.90
 

Natürliche Entgiftungskur
59.90
 

Alternative Entgiftungskur
74.90
 
Kristallkraft No1
Kristallkraft No1 Natürliche Entgiftungskur
Kristallkraft No1 Natürliche Entgiftungskur

SICHERE DATEN UND ZAHLUNG

Kristallkraft Pferdenews

Weil wir Pferde lieben

Der exklusive Pferde-Newsletter mit Herz und Verstand.

✓ 12x im Jahr hochwertige Pferdethemen
✓ Tipps zur Pferdegesundheit
✓ Newsletter mit einem Mehrwert