Einmal im Jahr bekommen 25 Prozent aller Pferde Husten.1 Welche Ursachen und Krankheiten dahinterstecken können, wenn dein Pferd hustet, erfährst du hier. Wir verraten dir außerdem hilfreiche Kräuter und Hausmittel gegen Pferdehusten, ob trockener Husten oder nicht.
Husten beim Pferd ernst nehmen

Natürlich musst du nicht bei jedem Huster gleich den Tierarzt rufen. Wenn du allerdings an zwei aufeinanderfolgenden Tagen, in bestimmten Situationen oder über einen längeren Zeitraum, in regelmäßigen Abständen immer wieder hörst, dass dein Pferd hustet, solltest du tierärztliche Hilfe in Anspruch nehmen. Schon ein einziges Abhusten beim Antraben an zwei aufeinanderfolgenden Tagen ist ein Alarmzeichen.
Husten bei Pferden ist immer ein ernstzunehmendes Symptom, dessen Ursache so schnell wie möglich ermittelt und behandelt werden muss. Andernfalls läufst du Gefahr, dass dein Pferd chronische Atemwegsprobleme entwickelt.
Der Tierarzt stellt durch Abhorchen fest, inwieweit die Lunge verschleimt ist. Auf welche Art das Pferd hustet und wie sich der Husten anhört, gibt Aufschluss über die Ursache der Erkrankung.

Pferd hustet – Das sind mögliche Ursachen
Falsche Stallhaltung

Bakterielle Infekte
Virusinfekte
Kristallkraft No2
Natürliche Entgiftung für Pferde. Klinoptilolith bindet Endotoxine und Mykotoxine. Neutralisiert Ammoniak. Enthält Mannanoligosaccharide und Bitterkräuter. Melassefrei und dopingfrei.
Pferd hustet – Welche Krankheiten stecken dahinter?
Akute Bronchitis
Die Bronchitis ist die wohl häufigste und bekannteste Lungenkrankheit bei Pferden. Wir unterscheiden zwischen akuter und chronischer Bronchitis. Eine akute Bronchitis, also eine Entzündung der Bronchien, entsteht oft durch eine virale Infektion, die leider oft durch Bakterien verschlimmert wird und dringend behandelt werden muss.
Stress, Staubbelastung oder Ammoniak in der Stallluft können weitere Verursacher einer Bronchitis sein. Ebenso stellen Schimmelpilze im Heu, staubiges Heu und Stroh und mangelnde Hygiene im Stall Risikofaktoren dar. Wird eine akute Bronchitis nicht rechtzeitig erkannt und behandelt, wird sie schnell chronisch. Das Pferd hustet dann dauerhaft.
Chronische Bronchitis, COB, COPD und RAO
Dämpfigkeit
Asthma und allergischer Husten beim Pferd
Leberhusten

Herzhusten beim Pferd ist ein Zeichen von Herzinsuffizienz.
Herzhusten bei alten Pferden
Lungenödem
Pferd hustet, was tun? – Vorbeugung und Behandlung
- Möglichst viel Aufenthalt im Freien, wenig Aufenthalt im Stall
- Viel Bewegung, damit die Lungen belastet werden und sich so reinigen können
- Staubarme Futtermittel
- Regelmäßige Entgiftung der Organe
Haltungsbedingungen optimieren
Auf optimale Ernährung achten
Bei der Fütterung ist es ein absolutes Muss, dafür zu sorgen, dass das Pferdefutter so staubfrei wie möglich ist, besonders, wenn das Pferd bereits hustet. So gerät kein Feinstaub in die Lungen. Hier kann es hilfreich sein, das Heu vor der Fütterung in Wasser einzuweichen oder zu bedampfen.3 Nasses Heu sollte niemals zu lange liegen, da sich sonst wieder toxische und belastende Keime und Schimmelsporen bilden können.
Vermeide Zusatzfutter in Pulverform, sondern wähle stattdessen pelletiertes Zusatzfutter.
Die Lungenfunktion stärkst und regenerierst du am besten durch natürliche Schleimlöser, beispielsweise entkrampfende, bronchialerweiternde und abwehrstärkende Kräuter (z. B. Isländisch Moos, Alantwurzel, Anis, Brombeerblätter, Malve, Spitzwegerich, Thymian, Ysop, Salbei).
Viel Bewegung ermöglichen
Pferd hustet – Hausmittel, die helfen können
Inhalieren
Hustenkräuter fürs Pferd
- Anis
- Brombeerblätter
- Fenchel
- Malvenblätter
- Spitzwegerichkraut
- Salbei
- Thymian
- Ysopkraut
Schleimlöser fürs Pferd
Was du über Husten beim Pferd wissen musst:
Wie lange dauert Husten beim Pferd?
Ist Husten für Pferde ansteckend?
Wann den Tierarzt rufen?
Fazit:
Nahezu ein Viertel aller Pferde hat jedes Jahr mindestens einmal mit Husten zu tun. Pferde-Husten kann akut sein, aber auch chronisch werden. Die Ursachen sind vielfältig. Belastende Haltungsbedingungen, Infektionen, Allergien, aber auch Leberüberlastung und Herzschwäche können Husten bei Pferden auslösen. Je nach Ausprägung der Symptome kann mit Atemkräutern, Inhalationen und einem angepassten Bewegungsprogramm gearbeitet werden. Bei anhaltendem Husten sollte auf jeden Fall ein Tierarzt das Pferd untersuchen. Die Ernährung ist ein wichtiger Faktor. So sollten die ausgewählten Futtermittel möglichst staubfrei sein.
Deine zuletzt gesehenen Produkte: