Kotwasser beim Pferd ist kein schöner Anblick für Pferdebesitzer. Auch für die Pferde selbst ist es unangenehm und manchmal gefährlich. Kotwasser ist keine Krankheit, sondern ein Symptom hinter dem sich vielerlei Krankheiten und Störungen verbergen können. Welche Ursachen Kotwasser haben kann, wie du deinem Pferd helfen kannst und was du über Futter und Haltung wissen musst, liest du hier.
Was ist Kotwasser beim Pferd?
Ursachen – Warum bekommen Pferde Kotwasser?
Woher kommt Kotwasser beim Pferd? Grundsätzlich ist es die Folge einer Störung in der Darmflora, die verschiedene Ursachen haben kann. Der Stoffwechsel von Pferden ist empfindlich und störungsanfällig. So können einige Faktoren den Darm langfristig schädigen und zu dauerhaften Verdauungsstörungen und gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen.
Folgende Faktoren können Auslöser für Kotwasser sein:
Übersäuerung
Parasiten
Pilzbefall
Zahnprobleme
Antibiotika
Psychische Belastungen
Bei diesem Pferd ist das Kotwasser am Hintern und an den Beinen zu sehen.
Wann tritt Kotwasser beim Pferd besonders häufig auf?
- Ist immer genug Raufutter da (Gras, Heu)?
- Passt die Rangfolge?
- Muss dein Pferd um sein Futter kämpfen?
- Bekommt es genug Aufmerksamkeit?
- Steht dein Pferd richtig?
- Hat es viel freie Bewegung?
- Gibt es genügend Möglichkeiten für soziale Kontakte?
- Fühlt es sich mit den anderen Pferden im Stall wohl?
Welche Rolle spielt das Wetter?
Scheinbar fehlen manchen Pferden im Winterfutter einige Komponenten für eine reibungslose Verdauung, die im Sommerfutter vorhanden sind. Daher ist Kotwasser beim Pferd im Herbst und Winter nicht selten. Ganz besonders negativ wirkt sich mildes, feuchtes Winterwetter aus. In solchen Jahren gibt es buchstäblich eine Flut von Pferden mit Symptomen wie Kotwasser.
Kotwasser als Folge von Umweltgiften und intensiver Landwirtschaft?
Seit einigen Jahren tritt Kotwasser bei Pferden wesentlich häufiger auf als früher. Von Jahr zu Jahr beobachten wir eine Zunahme von Störungen der Darmflora bei Pferden. Ein Zusammenhang mit der steigenden Belastung durch allgegenwärtige Umweltgifte und der heute praktizierten intensiven Landwirtschaft ist nicht von der Hand zu weisen.
Das üblicherweise verwendete Heu ist heute in seiner Zusammensetzung ganz anders, als es früher der Fall war. Zum einen hat die Vielfalt der Gräser durch die Überdüngung abgenommen. Die meisten Pferde stehen auf Wiesen, die eher als Kuhweiden geeignet sind. Pferde und Kühe sind zwar beide Weidetiere, allerdings vertragen Kühe ganz anderes Futter, da sie Wiederkäuer sind. Zum anderen wird in der Landwirtschaft mit Unkrautvernichtungsmitteln und Kunstdünger gearbeitet, welche von benachbarten Feldern auf die Heuwiese verweht werden können. Dieser schädliche Mix aus vielfältigen chemischen Substanzen stellt den Organismus auf eine harte Probe. Gerade der empfindliche Stoffwechsel von Pferden kann hier schnell entgleisen, was sich in einer gestörten Darmflora, schlechten Leberwerten, Durchfall und Kotwasser bemerkbar machen kann.
Auch wenn diese starken Gifte angeblich nach kurzer Zeit abgebaut sind, spricht vieles dafür, dass sich doch Langzeitfolgen einstellen können. Da Raufutter, wie Weidegras, Heu und Stroh, die Hauptnahrungsquelle für Pferde ist, nehmen sie diese Toxine in hohem Maß zu sich und leiden an den Folgen.
Prävention & Behandlung – Was hilft gegen Kotwasser beim Pferd?
Wie kann ich Kotwasser beim Pferd vorbeugen?
Unsere Haltungstipps
Was füttere ich meinem Pferd bei Kotwasser?
Unsere Futtertipps:
- Verzichte auf die Fütterung von Silage und Heulage. Beides wirkt sich eher negativ auf Kotwasser aus. Der pH-Wert von Heulage entspricht nicht dem Körpersystem von Pferden. Ständige Heulagefütterung ist eine häufige Ursache für eine Übersäuerung deines Pferdes.
- Füttere idealerweise Heu und Stroh in bester Qualität (achte auf Schimmelbelastung!).
- Vermeide minderwertiges Pferdefutter. Es kann durch Mykotoxine aus Schimmelpilzen kontaminiert sein und den Stoffwechsel aus dem Gleichgewicht bringen. Manche Mykotoxine können die Leber schädigen.
- Gib Kraftfutter immer im Verhältnis zur Bewegung deines Pferdes.
- Füttere Hafer lieber im Ganzen als gequetscht, da dieser so den Speichelfluss anregt und wesentlich gründlicher gekaut wird.
- Heucobs (Pellets aus getrocknetem, zerkleinertem Gras), Leinsamen helfen dem Pferd bei Kotwasser (Flohsamenschalen ebenfalls) und sind eine sinnvolle Maßnahme. Diese Nahrungsmittel binden viel Flüssigkeit und enthalten reichlich Ballaststoffe.
- Stelle deinem von Kotwasser geplagten Pferd reichlich Heu zur Verfügung.
- Sorge dafür, dass dein Pferd ständig reines Wasser zur Verfügung hat. Es sollte nicht gezwungen sein, rasch ganz viel Wasser aufzunehmen, sondern stets nach Bedarf seinen Durst löschen können. Reinige täglich die Wasserbehälter.
- Gehe bei Kotwasser bei deinem Pferd sparsam mit Möhren und Äpfeln um, da diese viel Zucker beziehungsweise Fruchtsäure enthalten.
- Das Futter kann bei Kotwasser beim Pferd mit Kräutern angereichert werden. Geeignet sind vor allem Bitterkräuter wie Löwenzahn, Brennnessel und Schafgarbe.
Gegen Kotwasser beim Pferd ist das richtige Futter, besonders mit vielen Bitter- und Gerbstoffen, sehr wichtig.
Wie können Gerbstoffe helfen?
Gerbstoffe (sogenannte Tannine) wirken adstringierend, also zusammenziehend und wasserentziehend, und sind besonders wichtig für Pferde mit Verdauungsproblemen wie Kotwasser. Die Gerbstoffe schützen vor Viren, Bakterien, Pilzen und verhindern durch das Zusammenziehen der Darmschleimhaut, dass diese in den Stoffwechsel gelangen können.
Diese Pflanzen(-teile) sind beispielsweise reich an Gerbstoffen:
- Brombeerblätter
- Erlenrinde
- Eichenrinde
Hast du es selbst schon beobachtet? Pferde knabbern mit Wonne an Eichen und Erlen herum und fressen abgemähte Brennnesseln und Brombeerblätter, wenn sie die Möglichkeit haben.
Natürliche Entgiftungskur fürs Pferd
Kotwasser beim Pferd ist kein Grund zur Panik
Kotwasser beim Pferd ist ein Symptom dafür, dass etwas mit der Gesundheit deines Vierbeiners nicht stimmt. Es ist nicht lebensbedrohlich, aber ein lästiges und sehr unangenehmes Problem für das Pferd und den Halter.
Wichtig ist...
Quellenangabe:
1. Carolin Zehnder (2009): Feldstudie zu Risikofaktoren für den Absatz von freiem Kotwasser beim Freizeitpferd