Mineralfutter für Pferde - wann ist es sinnvoll oder notwendig?

Der ganzheitliche Ansatz zur organisch-mineralischen Versorgung von Pferden mit natürlichen Zutaten – Kristallkraft TheMineral enthält Vitalstoffe, die dein Pferd wirklich braucht.

Ob und wann ein Pferd, sei es ein Freizeitpferd, ein Turnierpferd oder ein Zuchtpferd, zusätzlich zur normalen Fütterung noch ein Mineralfutter benötigt, darüber herrschen sehr unterschiedliche Ansichten.

Was hat die Landwirtschaft mit dem Mineralfutter für Pferde zu tun?

Früher bekamen Pferde Heu und Stroh, bzw. standen auf der Weide und gut war's. Leistungspferde erhielten die entsprechende Menge Hafer dazu. Das war bis vor etwa 20 Jahren bei den meisten Pferden so. Inzwischen hat sich viel verändert, vor allem in der Landwirtschaft.


Der Wandel vom Kleinbauern zum Agrarunternehmen ist Realität. Mit dieser Form der intensiven Landwirtschaft ist ein gewaltiger Einsatz von Düngemitteln, Pestiziden und Herbiziden verbunden, die die Nahrungsmittelkette von Weidetieren und speziell Pferden dramatisch beeinflussen. Gerade das Pferd besitzt einen sehr sensiblen Stoffwechsel, der schnell mit Störungen reagiert.

Mineralfutter beim Pferd
Natürliches Mineralfutter fürs Pferd
Die vielen chemischen Substanzen, die unsere Pferde mit der Nahrung aufnehmen, hinterlassen Spuren in der Pferdegesundheit, leider werden viele Pferde krank. Während Kotwasser, Allergien und Husten noch vor einigen Jahren sehr selten waren, nehmen diese Pferdekrankheiten nun stetig zu. Der Pferdekörper wird zunehmend stärker belastet, da er mit unbekannten Substanzen konfrontiert wird und diese sich schädigend auf den Stoffwechsel auswirken. Hier hilft in den meisten Fällen Entgiftung. Eine weitere Folge der industriell gesteuerten Landwirtschaft ist aber auch, dass die Pflanzen weniger Vitalstoffe enthalten. Bei der gleichen Menge Heu und Stroh, nimmt ein Pferd weniger lebenswichtige Mineralien, Vitamine und Spurenelemente auf. 1

Früher:

Düngung mit Gülle, kaum Chemieeinsatz

  •  Heu
  • Stroh
  • Hafer

Heute:

Intensiver Einsatz von Pestiziden, Herbiziden und Kunstdünger

  • Heu, Stroh, Getreide belastet
  • Vitalstoffmangel
  • Stoffwechselprobleme beim Pferd
  • Ergänzungsfutter für Pferde notwendig

Wie Wichtig ist die Verwendung von Mineralfutter für Pferde?

Während die Fütterung von Pferden früher vergleichsweise einfach war, werden wir Pferdebesitzer aufgrund der oben beschriebenen Entwicklung vor ganz neue Herausforderungen gestellt. Da Pferde einen besonders sensiblen Stoffwechsel besitzen, reagieren sie auf ungewohnte Substanzen häufig mit Stoffwechselstörungen bis hin zu Pferdekrankheiten. Probleme wie Kotwasser, Leberhusten, Allergien sowie Cushing Syndrom, EMS und Hufrehe haben in den letzten Jahren dramatisch zugenommen. Auch bei noch so naturnaher Pferdehaltung und Fütterung nehmen Ergänzungsfuttermittel für Pferde heute einen wichtigen Platz zur Erhaltung der Gesundheit ein

Bekommt der Pferdekörper alle notwendigen Nährstoffe, wirkt sich dieses positiv auf viele Bereiche aus, wie z.B.:

  • Gute Muskulatur
  • Gesunde Gelenke
  • Glänzendes Fell
  • Gute Hufe
  • Geregelte Verdauung
  • Stabile Nerven
  • Fitte Pferde bis in hohe Alter
Verwendung von Mineralfutter

Wir stehen auf dem Standpunkt, dass verantwortungsvolle Besitzer nicht am Thema Entgiftung und Mineralfutter für Pferde vorbeikommen. Nur so können wir unsere Pferde gesund erhalten und ihr Immunsystem stärken.

Arten von Mineralfutter

Natürliches Mineralfutter für Pferde

Welche Arten von Mineralfutter für Pferde gibt es?

Der Markt bietet viele verschiedene Artikel an Mineralfutter für Pferde an, da ist es schwer, den Überblick zu behalten. Es gibt Mineralfutter in Pelletform, als Pulver, als Bricks oder Brikettes, mit und ohne Melasse und es gibt mineralisierte Müslis sowie verschiedene Kräuter, auch als fertige Kräutermischungen, um dem Pferd alle benötigten Vitamine, Mineralien und Spurenelemente zuzuführen.

Entscheidend ist jedoch nicht die Form des Futters, sondern die Inhaltsstoffe. Am besten kann der Körper deines Pferdes die Mineralien aufnehmen, wenn diese in einer natürlichen Form zugeführt werden. 

Kristallkraft TheMineral

Kristallkraft TheMineral 
Organische Mineralisierung für Pferde auf natürlicher Basis für ein gutes Gefühl. Organisch gebundene Vitalstoffe für ein glänzendes Fell und starke Hufe. Wohlschmeckend und verträglich mit hoher Bioverfügbarkeit.

Organisches Mineralfutter oder anorganisches Mineralfutter, was ist der Unterschied?

Viel Unsicherheit herrscht beim Thema organische oder anorganische Mineralien. Alle Mineralstoffe, organische wie anorganische, die Futtermitteln zugesetzt werden, stammen aus synthetischer Herstellung und können vom Pferdekörper nicht immer komplett aufgenommen werden. Organische Mineralstoffe liegen meist als Chelate vor, was bedeutet, dass sie an Aminosäuren gebunden sind. Anorganische Mineralstoffe sind an Ionen gebunden, meist Oxide und Sulfate. 

  • organisch = an Aminosäuren gebunden, meist in Form von Chelat
  • anorganisch = an Ionen gebunden, meist Oxide und Sulfate
Organisches Mineralfutter
Mineralstoffversorgung vpon Pferden

Die Mineralstoffversorgung über die Weide reicht heutzutage nicht mehr aus

Welche Mineralien brauchen Pferde im Futter?

Es wird gerade beim Thema Mineralstoffversorgung heiß und kontrovers diskutiert, ob, wieviel und welche Ergänzung Pferde eigentlich brauchen. Hier gibt es sehr gegensätzliche Meinungen. Um ein bisschen Licht ins Dickicht zu bringen, möchten wir ein paar Begriffe klären. Die uns heute vorliegenden Richtwerte für Vitalstoffbedarfe von Pferden sind meist Richtwerte, die letztlich auf Schätzungen für Nutztiere wie Rindern und Schweinen beruhen und nicht auf spezifischen Forschungen über den Stoffwechsel von Pferden. Solche aufwändigen Forschungsergebnisse liegen für Pferde eher nicht vor. Wir müssen uns aber die Frage stellen, ob es möglich ist, ein Pferd ohne künstliche Zusätze gesund zu erhalten und sein Immunsystem zu stärken. Unsere Antwort ist ja!

Welches Mineralfutter für Pferde soll ich nehmen?

Da wir in der Vergangenheit immer wieder gefragt wurden, welches Mineralfutter wir für die Fütterung von Pferden empfehlen, haben wir uns vor ein paar Jahren entschlossen, als natürliche Alternative zu klassischem Mineralfutter eine organisch-mineralische Grundversorgung zu entwickeln, welche unseren ethischen und gesundheitlichen Grundsätzen entspricht. Herausgekommen ist dabei unser Kristallkraft TheMineral aus rein natürlichen Zutaten mit besonders hohen Vitalstoffgehalten.

Wie viel Mineralfutter benötigt ein Pferd?

Der Unterschied zwischen herkömmlichen Mineralfuttersorten und Kristallkraft TheMineral ist, dass wir komplett auf Zusätze verzichten und anstatt dessen eine Rezeptur aus besonders gesunden Zutaten entwickelt haben, die außerordentlich reich an Vitaminen, Mineralien und Spurenelementen sind. Hinzu kommt, dass das Verhältnis von Omega-3- zu Omega-6-Fettsäuren ideal ist und TheMineral besonders hochwertige pflanzliche Aminosäuren und Fettsäuren enthält.
Gönne deinem Pferd einen bunten, gesunden Salat statt einer Mulitvitamin-Brausetablette (wenn wir es mit der menschlichen Ernährung vergleichen).
Zutaten mit hohem Vitalstoffgehalt
Zutaten mit hohem Vitalstoffgehalt
Kristallkraft TheMineral stellt dem Pferdekörper wertvolle Vitalstoffe in natürlicher Form zur Verfügung, ohne Leber und Nieren zu belasten. Als Grundversorgung brauchst du deshalb nur täglich 1 Messbecher à 70 Gramm geben, während des Fellwechsels kannst du auf 2 Messbecher steigern. Die Gehalte in Kristallkraft TheMineral können schwanken, da es sich um natürliche Rohstoffe handelt, die abhängig sind von Wetter, Erntezeit, Klima, Wasser, Umwelteinflüssen und der Art der Herstellung. So wie alle Kristallkraft Produkte sind die TheMineral Pellets getreidefrei und ohne Melasse.

Selenversorgung Pferd

Auf den extra Zusatz des Spurenelement Selen verzichten wir bewusst, da weltweit kein einziger Fall bekannt ist, wo ein Pferd durch Selenmangel gestorben wäre. Selenvergiftungen kommen aber durchaus vor, da heute so vielen Futtermitteln Selen zugesetzt wird, dass es eher zu viel werden kann. Auch ist der Selenstatus schwer zu ermitteln, da Selen im Körper des Pferdes Depots bildet. Ist der Bedarf gerade hoch, wie zum Beispiel im Fellwechsel, wird der Selenstatus nach dem Fellwechsel niedrig sein, da die Depots aufgebraucht sind und erst schrittweise aufgebaut werden. Wir empfehlen daher, die Selenversorgung mit dem Tierarzt abzustimmen.

Gibt es eine Analyse von Kristallkraft TheMineral?

Nun werden immer wir wieder gefragt, wie hoch die einzelnen Gehalte an Vitaminen, Mineralien und Spurenelementen in TheMineral sind. Auf Wunsch senden wir dir gerne eine Analyse der einzelnen Vitalstoffgehalte, wie z.B. Vitamine, Fettsäuren, Calcium, Phosphor, Zink, Mangan usw., zu. Fordere diese einfach per E-Mail an über info@kristallkraft.com

Fazit:

Über das Grundfutter werden unsere Pferde nicht mehr aureichend mit Vitaminen und Mineralien versorgt. Sie benötigen ganzjährig eine Ergänzung damit sie gesund und leistungfähig zu  bleiben. Um den empfindlichen Stoffwechsel nicht zu belasten, sollten die Vitamine und Mineralien in natürlicher Form angeboten werden. Nicht nur für uns Menschen ist ein bunter Salat gesünder als eine Vitamin-Brausetablette, auch unsere Pferde können die natürliche Form am besten aufnehmen. In Kristallkraft TheMineral sind alle Vitamine und Mineralien enthalten, die ein gesunder Pferdekörper benötigt.


Unsere Empfehlung für dich:

Organische Basisversorgung
62.90
 

Kristallkraft No1
Kristallkraft TheMineral Organische Basisversorgung
Kristallkraft TheMineral Organische Basisversorgung

SICHERE DATEN UND ZAHLUNG

Kristallkraft Pferdenews

Weil wir Pferde lieben

Der exklusive Pferde-Newsletter mit Herz und Verstand.

✓ 12x im Jahr hochwertige Pferdethemen
✓ Tipps zur Pferdegesundheit
✓ Newsletter mit einem Mehrwert