MSM (Methylsulphonylmethan) wird als Ergänzungsfuttermittel für Pferde vielseitig eingesetzt, aber auch heiß diskutiert. Während viele Schulmediziner es therapeutisch für sinnlos halten, preisen es zahlreiche naturheilkundlich orientierte Therapeuten geradezu als Wundermittel an. Die Wahrheit liegt ja bekanntlich meist in der Mitte. Finde in den folgenden Abschnitten die Antworten auf all deine Fragen rund um die Bedeutung von Schwefel, wozu er gut ist und warum MSM eine gute Sache ist.
Was ist MSM (Methylsulphonylmethan)?
MSM ist die Abkürzung für Methylsulphonylmethan, eine Schwefelverbindung, die natürlich in Weidegras, aber auch Lauchgewächsen wie Knoblauch, Zwiebeln und Bärlauch enthalten ist. Die meisten Pferde decken ihren Bedarf an dem wichtigen Mengenelement Schwefel über MSM im Weidegras.
Da das MSM in Pflanzen sehr flüchtig ist und sehr sensibel auf Bearbeitung reagiert, sind im Heu nur noch Restmengen vorhanden. Haben Pferde also nur wenig Weidegang, kann leicht ein Schwefelmangel entstehen. MSM in Pulverform ähnelt optisch Salz oder Zucker und wird nachgewiesenerweise schnell und zuverlässig im Dünndarm aufgenommen.

In Pulverform ähnnelt MSM Salz oder Zucker
Wofür ist MSM beim Pferd gut?
MSM hat einiges vorzuweisen:
- unterstützt die Gelenkfunktionen
- verbessert die Aufnahme von Vitalstoffen
- optimiert die Körperentgiftung
- fördert eine gesunde Verdauung
- sorgt für Durchlässigkeit der Zellen
- baut Bindegewebe auf
- unterstützt die Reparaturfunktionen des Körpers
Häufige Fragen zur Fütterung von MSM bei Pferden

Wofür is MSM beim Pferd gut?
Rund um die Fütterung von MSM als Ergänzungsfuttermittel für Pferde tauchen viele Fragen auf. Um Klarheit in dieses Thema zu bringen, haben wir viele Fragen aufgegriffen und sie hier für dich beantwortet:
Das Element Schwefel ist eines der wichtigsten Minerale im Körper ist und sehr viele Körperprozesse sind auf eine ausgewogene Schwefelversorgung angewiesen. Es gibt eine ganze Reihe von Problemstellungen des Pferdes, wo du mit MSM therapiebegleitend etwas erreichen kannst:
Wie ist die richtige Dosierung von MSM beim Pferd?
Über die geeignete Dosierung von MSM bei Pferden gibt es sehr unterschiedliche Angaben. Eine tägliche Menge von ca. 3-5 g für ein Pferd von 500 kg scheint auszureichen, um die Versorgung sicher zu stellen.
Bei Pferden mit gesundheitlichen Problemen darf die Tagesdosis deutlich höher ausfallen mit bis zu 15 g je Großpferd mit einem Körpergewicht von etwa 500 kg. Schäden durch Überdosierung sind nicht bekannt, da nicht benötigte Mengen an MSM über den Darm ausgeschieden werden. Es kann bei einigen Pferden zu Durchfall oder Hautreaktionen kommen.
Was ist der Unterschied zwischen MSM und Schwefelblüte?
Schwefelblüte ist reiner Schwefel (Sulfur), der synthetisch durch Raffinierung hergestellt wird. Pures Schwefelpulver kann nicht besonders gut vom Pferd aufgenommen werden, die Bioverfügbarkeit liegt nur bei etwa 10 Prozent. Äußerlich angewandt und mit Olivenöl vermischt soll Schwefelblüte bei Milbenbefall helfen.
Organisch gebundener Schwefel in Form von MSM (Methylsulphonylmethan) kann hingegen besonders gut vom Pferd verstoffwechselt werden und daher schnell Mangelzustände ausgleichen.
Was sind natürliche Schwefelquellen für mein Pferd?
Zwiebeln, Knoblauch, Merrettich, Senfsamen und Bärlauch sind reich an Schwefel, werden aber nicht von allen Pferden gut vertragen. Die wichtigste natürliche Quelle unserer Pferde für die Schwefelversorgung ist frisches Weidegras. Eine Pferdewiese, auf der eine Vielzahl an unterschiedlichen Gräsern und Kräutern wächst und die biologisch gedüngt wird, stellt in der Regel sicher, dass die Pferde bestens versorgt sind.
Kunstdünger, Monokulturen sowie Herbizide und Pestizide in der Landwirtschaft können jedoch das natürliche Gleichgewicht stören, so dass nicht mehr genug MSM in den Wiesenpflanzen enthalten ist. Auch bei Pferden mit wenig Weidegang ist die Schwefelzufuhr über die Nahrung oft nicht mehr ausreichend. In diesen Fällen muss der Mangel ausgeglichen werden.
Hat MSM Nebenwirkungen beim Pferd?
Normalerweise wird MSM von Pferden bestens vertragen. In seltenen Fällen und vor allem bei hohen Dosen können Blähungen und Durchfall auftreten. Bei Dosisreduzierung verschwinden diese Reaktionen in der Regel sehr schnell wieder.
Kann MSM meinem Pferd schaden?
Bis jetzt wurden keine Schäden durch die Fütterung von MSM bei Pferden entdeckt. Es wurden weder dauerhafte Nebenwirkungen noch Vergiftungen oder Allergien dokumentiert.
Ist MSM schädlich für die Nieren?
MSM hat eine entgiftende Wirkung, indem es den Fettstoffwechsel anregt. Die gelösten Toxine verlassen den Körper über Leber und Nieren. Um eine Überlastung dieser wichtigen Entgiftungsorgane zu vermeiden, achte bitte stets auf die gewählte Dosierung. Richtig angewandt, nützt es den Nieren, da diese durch die Entgiftung frei werden und besser arbeiten können.
Wie schnell wirkt MSM bei Pferden?
Erste positive Effekte zeigen sich meist schon nach kurzer Zeit, etwa einer Woche Einnahmezeit. Es wird aber empfohlen, MSM über einen längeren Zeitraum zu füttern (ca. 3 Monate), damit das Pferd einen nachhaltigen Nutzen hat.
Kann ich MSM überdosieren?
Gesundheitliche Schäden durch Überdosierung von MSM sind nicht dokumentiert. Vorübergehende Nebenwirkungen wie Blähungen, Durchfälle können bei Pferden auftreten, lassen aber sofort nach, wenn du die Dosis reduzierst. Bei extrem hohen Überdosierungen kann die Aufnahme von Kupfer, Selen und Molybdän behindert werden.
MSM als Katalysator zur Entgiftung von Pferden
Die körpereigene Entgiftung erfolgt beim Pferd wie auch bei allen anderen Säugetieren über den Stoffwechsel in den Zellen. Vitalstoffe zur Versorgung mit Energie, Vitaminen, Spurenelementen und Mineralen werden über das Blut zugeführt, Giftstoffe und Schlacken abtransportiert. Je besser dieser Austausch in den Zellen funktioniert, desto vitaler der Körper. MSM verbessert nachweislich die Durchlässigkeit der Zellen, die sogenannte Permeabilität und unterstützt somit auch die Entgiftung.
Wie lange darf ich MSM meinem Pferd füttern?
Grundsätzlich gilt, dass eine Einnahme so lange sinnvoll ist, bis die Probleme oder der Mangel behoben sind. Eine langfristige Zufütterung von MSM in niedrigen Dosen ist völlig unproblematisch und kann durchaus sinnvoll sein bei Pferden mit wenig Weidegang, mit chronischem Schwefelmangel und zur Unterstützung des Stoffwechsels.
Darf ich MSM zusammen mit Mineralfutter geben?
Es wird immer wieder gewarnt, MSM zeitgleich mit Mineralfutter zu geben. Dabei ist genau das Gegenteil der Fall. Wie bereits oben beschrieben, verbessert MSM die Durchlässigkeit der Zellmembrane und dadurch auch die Aufnahmefähigkeit für Vitalstoffe durch die Zellen. Somit dient MSM sogar der verbesserten Aufnahme von Mineralen, Vitaminen und Spurenelementen. Für eine gute Verstoffwechselung von MSM ist es sogar empfohlen, gleichzeitig Vitamin C zu füttern.
Fazit:
Bei MSM (Methylsulphonylmethan) handelt es sich um organisch gebundenen Schwefel, welcher ausgezeichnet vom Pferd aufgenommen wird und Mangelzustände ausgleichen kann. Natürlicherweise wird der Schwefelbedarf durch das Weidegras gedeckt. Pferde mit wenig Weidegang benötigen daher eine Ergänzung. MSM hat zahlreiche positive Auswirkungen auf den Stoffwechsel, da Schwefel (Sulfur) eines der wichtigsten Minerale für den Körper darstellt. Er dient der Zelldurchlässigkeit, der Körperentgiftung, dem Immunsystem, dem Gelenkapparat, der Vitalstoffversorgung, dem Hautstoffwechsel und damit auch Fell und Hufen. Auch zur Unterstützung der Atemwege ist es hilfreich. MSM darf langfristig gefüttert werden, als Nebenwirkungen sind lediglich Blähungen und Durchfälle bekannt, die bei Dosisreduzierung schnell nachlassen. Kristallkraft Move und Kristallkraft Bronchiale sind reich an MSM.