Herzinsuffizienz beim Pferd

Stärke dein Pferd bei Kreislaufproblemen und Herzschwäche

Dein Pferd leidet unter Herzschwäche? Unterstütze das Herz durch natürliche Herzkräuter mit Kristallkraft Core
Herzinsuffizienz beim Pferd ist keine Seltenheit – das Pferdeherz ist das drittanfälligste Organ für Erkrankungen. Vor allem domestizierte Pferde sind häufig von Herzproblemen betroffen, die durch Vitalstoff- oder Bewegungsmangel sowie durch Trainingsfehler entstehen können. Hier erfährst du, wie du eine Herzinsuffizienz bei Pferden erkennst und wie du das schwache Pferdeherz stärkst.

Ursachen für Herzprobleme beim Pferd

Herzinsuffizienz und Kreislaufprobleme können bei Pferden viele Ursachen haben, ähnlich wie beim Menschen. Neben genetischen Faktoren spielt die Ernährung eine wichtige Rolle, ebenso wie die richtige Bewegung.

In den meisten Fällen sind ältere Pferde betroffen, deren Herzen im Laufe ihres Lebens einfach müde geworden sind. Sportpferde, die extreme Leistungen erbringen mussten, sind besonders anfällig. Auch angeborene Herzerkrankungen können die Ursache für eine Herzinsuffizienz sein.

Die folgenden Faktoren können Herzinsuffizienz beim Pferd begünstigen:
  • Genetische Veranlagung 
  • Nierenschwäche 
  • Unterernährung, Mangel an Vital- und Mineralstoffen
  • Trainingsfehler körperliche Überlastung
  • Alter (Altersherz des Pferdes) 
  • Infektionen 
  • Übergewicht (Fütterungsfehler und Bewegungsmangel) 
  • Vergiftungen 
  • Wurmbefall

Wie entsteht eine Herzinsuffizienz bei Pferden?

Das aus dem Lateinischen stammende Wort "Insuffizienz" bedeutet "unzureichende Leistungsfähigkeit". Bei einer Herzschwäche nimmt also die Fähigkeit des Herzens, Blut durch den Körper zu pumpen, ab. Das Herz des Pferdes schafft es nicht mehr, die Versorgung der Organe und Körperzellen mit Sauerstoff und Nährstoffen zu gewährleisten. Schlägt das Herz zu langsam, kann sich Wasser in der Lunge und anderen Körperteilen ansammeln und Ödeme bilden.

Welche Formen der Herzschwäche bei Pferden gibt es?

Es gibt verschiedene Formen der Herzschwäche bei Pferden:

Herzklappenerkrankung (Klappeninsuffizienz)

Die Herzklappen können sich altersbedingt abnutzen. Die Elastizität der Klappen nimmt ab, es kommt zu Verdickungen und knotigen Veränderungen (Endokardiose) und die Klappen schließen nicht mehr richtig. Eine Schädigung der Herzklappen kann durch folgende Umstände verursacht werden:
  • Durch einen Unfall können die Haltebänder der Herzklappen reißen. Die Klappen schwingen hin und her und können ihre Funktion nicht mehr erfüllen. 
  • Die Herzklappen können sich entzünden. Bakterien, die durch Entzündungsprozesse an anderen Stellen des Körpers über das Blut eingeschleppt werden, können Wucherungen sowie Entzündungen der Herzklappen verursachen und die Funktion beeinträchtigen. 
  • Unbehandelte Zahnentzündungen, Druse oder Wurmbefall können eine Entzündung der Herzinnenhaut an den Herzklappen (Endokarditis) zur Folge haben. 
  • Herzklappeninsuffizienz kann genetisch bedingt sein. Manche Pferde werden bereits mit einem Herzklappenfehler geboren.

Herzrhytmusstörungen beim Pferd

Herzrhythmusstörungen in Ruhe sind harmlos, gefährlich wird es aber, wenn das Herz des Pferdes unter Stress ataktisch schlägt. Plötzliches Schwitzen, Kurzatmigkeit und Schwindel können Anzeichen für Vorhofflimmern sein. Zu den Ursachen, die das Pferdeherz aus dem Rhythmus bringen können, gehören:
  • Geschädigter Herzmuskel 
  • Unzureichende Versorgung mit Vitalstoffen 
  • Überdosierung von Herzmedikamenten

Probleme mit dem Herzmuskel (Kardiomyopathie)

Der Begriff Kardiomyopathie umfasst viele verschiedene strukturelle Veränderungen der Herzmuskulatur. Die Kardiomyopathie äußert sich häufig durch eine krankhafte Vergrößerung der Herzkammern oder eine Verdickung der Herzmuskulatur des Pferdes. Die folgenden Faktoren können den Herzmuskel schädigen oder zu einer Herzmuskelentzündung (Cor pulmonale, Myokarditis) führen:
  • Verschleppte Erkältungen 
  • Mit Giftstoffen oder Bakterien belastetes Futter 
  • Mangel an Selen und Vitamin E 
  • Erkrankte Lunge gestörter Blutfluss zwischen Lunge und Herz aufgrund einer COPD (Chronic Obstructive Pulmonary Disease)
Symptome für ein schwaches Herz
Pferde mit Herzinsuffizienz haben oft eine erhöhte Atemfrequenz.

Symptome für ein schwaches Herz beim Pferd

Eine eingeschränkte Herzfunktion kann sich bei Pferden auf vielfältige Weise äußern. Körperliche Anzeichen können an Stellen beobachtet werden, an denen du sie vielleicht nicht vermutest. Auch das Verhalten deines Pferdes kann dir Aufschluss geben.
Hinweis: Der Pferdeorganismus kompensiert Herzprobleme in der Regel dadurch, dass das Pferd lange Zeit eine höhere Herzfrequenz oder einen niedrigeren Blutdruck hat. Infolgedessen bemerkst du die Herzinsuffizienz deines Pferdes möglicherweise nicht.

Woran erkenne ich Herzprobleme bei meinem Pferd?

Ein müdes Pferdeherz äußert sich typischerweise darin, dass dein Pferd immer weniger Lust hat, zu arbeiten und das Leben zu genießen. Dein Pferd wirkt apathisch und hat weniger Appetit. Es neigt zu Ödemen (Flüssigkeitsansammlungen), typischerweise im Bauchraum, der Haut und der Lunge. Dein Pferd entwickelt eine flache Atmung und Herzhusten.

Die Körpertemperatur an den Beinen und Ohren ist bei Herzproblemen oft zu niedrig. Wenn du den Eindruck hast, dass dein Pferd wetterfühlig wird, kann dies ein Hinweis auf eine beginnende Herzinsuffizienz sein. Dein Pferd schwitzt bei starken, plötzlichen Wetterumschwüngen merklich, wirkt lethargisch, hat eine erhöhte Atemfrequenz und kann auch Koliken oder einen Kreislaufkollaps erleiden. Die Koliken entstehen, weil die Darmmuskulatur bei Überlastung des Herzens schlechter durchblutet wird.

Weitere Anzeichen einer Herzschwäche beim Pferd:

  • Allgemeine Müdigkeit 
  • Anschwellen der Lymphknoten 
  • Blasse Schleimhäute (manchmal mit bläulicher Färbung) 
  • Angelaufene Beine
  • Geschwollene Schlauchtasche 
  • Konditionsverlust Kurzatmigkeit 
  • Erhöhter Puls, der nur langsam wieder sinkt 
  • Herzrhythmusstörungen

Wie stellt der Tierarzt fest, ob mein Pferd eine Herzinsuffizienz hat?

Die wichtigste Untersuchung bei Verdacht auf Herzinsuffizienz ist das gründliche Abhören des Pferdes mit einem Stethoskop. Anhand der wahrgenommenen Herztöne kann der Tierarzt Rückschlüsse auf die Herzfunktion ziehen. Eine übermäßig hohe Herzfrequenz, ungewöhnliche Herzgeräusche oder ein ataktischer Herzrhythmus weisen auf Herzprobleme hin. Der Tierarzt kann aber auch Wassereinlagerungen in der Lunge hören. Ein Lungenödem ist ein typisches Anzeichen für eine Herzinsuffizienz.

Der Tierarzt misst den Puls und führt bei ersten Anzeichen einer Herzerkrankung einen ergänzenden Herzultraschall sowie ein Ruhe- und Belastungs-EKG durch. Auch ein Blutbild kann sinnvoll sein.

Tierarzt
Kreislaufprobleme sind ein häufiges Anzeichen für eine Herzinsuffizienz bei Pferden.

Wie werden Herzerkrankungen bei Pferden behandelt?

Hat dein Pferd ein schwaches Herz, kannst du es auf verschiedene Weise stärken und unterstützen. Eine medizinisch sinnvolle Behandlung ist und bleibt immer Sache des Tierarztes.

Was ist zu tun, wenn mein Pferd ein schwaches Herz hat?

Wenn der Tierarzt bei deinem Pferd eine Herzinsuffizienz diagnostiziert hat, braucht das Pferd zunächst viel Ruhe, um jegliche Belastung und Stress zu vermeiden. Das Pferd muss auf jede erdenkliche Weise geschont werden. Dazu zählen folgende Maßnahmen:
  • Ein ruhiger, stressfreier Stall mit viel frischer Luft 
  • Kleine, häufige Mahlzeiten (entlasten den Kreislauf) 
  • Für das Herzleiden geeignete Medikamente (vom Tierarzt verschrieben) 
  • Oft muss das Pferd auch entwässert werden

Sobald sich dein Pferd erholt hat und der Tierarzt grünes Licht gibt, kannst du mit leichtem Training beginnen. Das Herz wird weiterhin Bewegung brauchen, aber auf sanftere und kontrolliertere Weise als vor der Erkrankung.

Inwieweit eine Herzinsuffizienz des Pferdes vollständig ausheilen wird, hängt von der Art und Schwere der Diagnose ab. Selbst wenn dein Pferd nicht mehr so leistungsfähig ist wie zuvor, bedeutet eine Herzinsuffizienz nicht, dass du dein Pferd nicht reiten kannst. Gelegentliche Spaziergänge an der Hand in der freien Natur sind ein guter Anfang. Das tut dem Herzen deines Pferdes körperlich und seelisch gut und stärkt eure Beziehung.

Pferd mit Herzinsuffizienz beim Spaziergang
Leichte Bewegung bei einem Spaziergang an der frischen Luft ist gut für ein Pferd mit einem schwachen Herzen.

Tipps für den Umgang mit herzschwachen Pferden

Beginne jede Trainingseinheit mit einer ausgiebigen Aufwärmphase und beende diese mit einer sorgfältigen Abkühlphase, um das Herz deines Pferdes nicht zu überlasten. Du kannst dein Pferd mit Herzproblemen weiterhin reiten, wenn du für eine ausgleichende Bewegung sorgst und Stress vermeidest. Reite vorzugsweise im Schritt.

Halte dein Pferd so naturnah wie möglich, damit es bei einem Wetterumschwung immer ein schattiges Plätzchen findet, sich aber auch vor Kälte und Nässe schützen kann. Sorge unbedingt dafür, dass dein Pferd bei stets eine ausreichende Wasserversorgung hat.

Achte genau auf dein Pferd und bleibe stets sensibel für jede Auffälligkeit, um es nicht wieder zu überanstrengen. Wenn dein Pferd dennoch stark verschwitzt nach Hause kommt, stelle es mit einer Abschwitzdecke in die Box, bis es vollständig trocken ist, bevor du es wieder auf die Koppel lässt.

Unterstütze dein herzkrankes Pferd mit natürlichen Kräutern. Weißdorn und Ginkgo sorgen für eine bessere Durchblutung, Herzgespann und Herzelkraut besitzen blutdrucksenkende Eigenschaften und entlasten so das Pferdeherz.

Ginkgo unterstützt Pferde mit Herzinsuffizienz
Natürliche Kräuter wie Ginkgo können Pferden mit Herz-Kreislauf-Problemen helfen.
Kristallkraft Core

Kristallkraft Core 
Die natürliche Herzkur für müde Pferdeherzen. Für einen starken Herzschlag. Versorgt dein Pferd mit wichtigen Herzkräutern. Omega-3-Fettsäuren schützen die Herzgefäße. Gingko und Weißdorn für mehr Vitalität und Lebensfreude.

Mädchen mit Pferd

Allgemeines körperliches und seelisches Wohlbefinden sowie gesunde Ernährung und Bewegung sind die beste Vorbeugung gegen Herzprobleme bei Pferden.

Pferdeherz stärken - Herzinsuffizienz vorbeugen

Eine gesunde Seele stärkt das Pferdeherz. Sorge also dafür, dass sich dein Pferd in seiner Umgebung wohlfühlt und glücklich ist. Verhindere Herzprobleme bei deinem Pferd, indem du für viel frische Luft und Bewegung sorgst. Vermeide Übergewicht und achte auf eine ausgewogene Ernährung. Gleichzeitig solltest du dein Pferd weder über- noch unterfordern.

Weide- und Stallhygiene sowie regelmäßige Entwurmung schützen vor Parasiten. Achte auf die Sauberkeit des Futters, um Infektionen durch Verunreinigungen mit Keimen zu vermeiden.

Stärke Sie das Immunsystem deines Pferdes, um es vital zu halten und es vor Infektionen zu schützen. Wähle ein natürliches Mineralfuttermittel mit hoher Bioverfügbarkeit, damit der Körper deines Pferdes immer mit den notwendigen Vitalstoffen versorgt ist. Mit einer natürlichen Herznahrung kannst du speziell den Herzmuskel unterstützen, damit dieser lange leistungsfähig bleibt.
Kristallkraft TheMineral

Kristallkraft TheMineral 
Organische Mineralisierung für Pferde auf natürlicher Basis für ein gutes Gefühl. Organisch gebundene Vitalstoffe für ein glänzendes Fell und starke Hufe. Wohlschmeckend und verträglich mit hoher Bioverfügbarkeit.

Wie funktioniert das Pferdeherz?

Das Herz ist ein Hohlorgan, das aus einer rechten und einer linken Herzhälfte besteht. Die beiden Herzkammern sind durch die Herzscheidewand getrennt. Das Pferdeherz ist das zentrale Organ des Herz-Kreislauf-Systems und pumpt mit jedem Herzschlag Blut durch den Körper. Damit erfüllt das Herz folgende lebenswichtige Funktionen:
Pferdeherz
  • Über den Lungenkreislauf pumpt es das Blut durch die Venen in die Lunge, wo es CO2 abgibt. Zugleich wird in der Lunge frischer Sauerstoff aufgenommen. Über den systemischen Kreislauf verteilt das Herz das mit Sauerstoff angereicherte Blut über die Arterien im Körper und versorgt die Organe. 
  • Gleichzeitig transportiert das Blut alle Abfallprodukte aus den Zellen ab und liefert lebenswichtige Stoffe. Der Herzschlag erhält diesen Kreislauf sowie die Ver- und Entsorgungsfunktionen aufrecht. 
  • Für das Immunsystem spielt das Herz-Kreislauf-System eine ebenso wichtige Rolle, da es die für die Abwehr wichtigen weißen Blutkörperchen zu den Entzündungsherden im Körper transportiert. 
  • Das Herz dient auch als Heizsystem, da es mit dem Blut auch Wärme im Körper verteilt und so die normale Körpertemperatur des Pferdes bei etwa 38 Grad konstant hält.

Häufige Fragen zum Pferdeherz

Hier findest du Antworten auf Fragen, die häufig zum Pferdeherz gestellt werden.

Wo liegt das Herz beim Pferd?

Das Herz des Pferdes befindet sich in der Mitte des Körpers, etwa zwischen der dritten und sechsten Rippe im Brustbereich, direkt hinter dem linken Vorderbein.

Wie groß und schwer ist ein Pferdeherz?

Ein Pferdeherz ist etwa so groß wie eine Melone und wiegt drei bis vier Kilogramm, je nach Körpergewicht und Rasse. Zum Vergleich: Das Herz eines erwachsenen Menschen hat ungefähr die Größe einer Faust und wiegt zwischen 300 und 350 Gramm.

Wie hoch ist die Herzfrequenz eines Pferdes? (1)

Im Ruhezustand schlägt das Herz eines erwachsenen Pferdes normalerweise 30 bis 40 mal pro Minute. Dabei pumpt es etwa 30 Liter Blut durch den Kreislauf. Unter Belastung kann die Herzfrequenz auf über 200 Schläge pro Minute ansteigen.

Wie messe ich den Puls meines Pferdes?

Der Tierarzt misst den Puls normalerweise mit einem Stethoskop. Du kannst den Puls deines Pferdes selbst mit der Hand am Unterkiefer vor der Ganasche, an der Schläfe oder in der Fesselbeuge messen.

Können Pferde einen Herzinfarkt erleiden?

Herzinfarkte bei Pferden können vorkommen, sind aber selten. Wie die meisten anderen Säugetiere besitzen Pferde ein Gen, das das Risiko einer Gefäßverkalkung deutlich minimiert. Bei einem Herzinfarkt verstirbt ein Pferd in der Regel sofort.

Was kostet ein Herzultraschall (Echokardiographie) beim Pferd?

Für eine kardiologische Untersuchung eines Pferdes musst du mit Kosten von etwa 400 Euro rechnen. Dazu gehören neben einem Herzultraschall auch ein Ruhe- und Belastungs-EKG.

Fazit:

Das Herz ist ein Hohlmuskel, der vom vegetativen Nervensystem gesteuert wird und den Körper deines Pferdes mit Blut versorgt, um Nährstoffe und Abfallprodukte zu transportieren. Auf diese Weise sorgt das Herz auch für eine gleichmäßige Verteilung der Wärme im Körper und einen stabilen Kreislauf.

Es gibt verschiedene Erkrankungen des Herzens, die von Herzklappenfehlern über Herzmuskelentzündungen bis hin zu Herzinfarkten und Herzversagen reichen. Das Herz des Pferdes kann durch Überlastung, aber auch durch Infektionen oder genetische Defekte erkranken. In den meisten Fällen ist das Herz des Pferdes einfach alt und daher nicht mehr so leistungsfähig. In jedem Fall muss eine Herzinsuffizienz von einem Tierarzt abgeklärt werden. Pferde mit Herzinsuffizienz müssen unter Umständen Abstriche machen, können aber in vielen Fällen weiter geritten werden. Mit Medikamenten und Bewegung kann das Herz noch lange arbeiten. Neben frischer Luft, angemessener Bewegung und Stressvermeidung sind natürliche Herzkräuter wichtig, wie sie in Kristallkraft Core enthalten sind

Unsere Empfehlung für dich:

Natürliche Herznahrung
79,90
 
Organische Basisversorgung
62,90
 

SICHERE DATEN UND ZAHLUNG

Kristallkraft Pferdenews

Weil wir Pferde lieben

Der exklusive Pferde-Newsletter mit Herz und Verstand.

✓ 12x im Jahr hochwertige Pferdethemen
✓ Tipps zur Pferdegesundheit
✓ Newsletter mit einem Mehrwert