Zusatzfutter Pferde - ist das sinnvoll?

Welches Zusatzfutter braucht Ihr Pferd?

Tu deinem Pferd etwas Gutes und setze auf organisch-mineralische Basisversorgung mit unserem Kristallkraft The Mineral

"Wir sind, was wir essen.“ Dieser Spruch gilt nicht nur für uns Menschen, sondern auch für unsere Pferde. Natürlich fragen wir uns als Halter bei dem Thema Zusatzfutter Pferde immer wieder, welches Futter ist optimal für die Gesundheit unserer Tiere und sind alle Vitamine, Spurenelemente und Mineralien darin enthalten?

Zusatzfutter für Pferde - brauchen sie das?

Genügt es Gras, Heu, Stroh und Hafer zu füttern oder brauchen Pferde Zusatzfutter als Ergänzung? Es gibt massenweise Ergänzungsfuttermittel für Pferde auf dem Markt, aber welche Artikel machen Sinn, was braucht das Pferd wirklich?


Grundsätzlich benötigen Pferde in erster Linie rohfaserhaltiges Futter, also Raufutter in Form von Heu, Stroh und Gras. Um die Vitalstoffversorgung zu gewährleisten, solltest du deinem Pferd ergänzend ein Mineralfutter in Form einer organisch-mineralischen Basisversorgung zur Verfügung stellen.

Wir sind was wir essen

Wir sind, was wir essen

Wann braucht mein Pferd Kraftfutter?

Pferd unterstützen

Pferd unterstützen bei der Fütterung

"Muss dein Pferd mehr leisten? Dann ist es sinnvoll, dein Pferd mit Zusatzfutter in Form von Kraftfutter zu unterstützen. Hier hat sich der klassische Hafer bewährt, dann das ist das Getreide, welches das Pferd am besten verwerten kann. Im Gegensatz zu anderem Futter und anderen Getreidesorten, wird nämlich der größte Teil des Hafers bereits im Dünndarm verdaut. Auch für die Muskulatur liefert der Hafer viele wichtige Proteine und Energie. Außerdem enthält er einen hohen Anteil essenzieller Aminosäuren, ein wichtiger Baustein für die Muskulatur und den Muskelaufbau. Entscheidend ist besonders beim Hafer die Qualität, er sollte gelb, schwarz oder weiß sein, alles Graue weist auf Schimmelbefall hin und dafür ist Hafer sehr anfällig.

Mache den Glas-Wasser-Test:

Gib etwas Hafer in ein Glas Wasser und beobachte, was passiert. Setzen sich die meisten Körner am Boden des Glases ab, ist alles in Ordnung. Schwimmende Körner und trübes Wasser sind ein Zeichen für Schimmelbefall oder andere Verunreinigungen. Die gerade beschriebene Fütterung mit viel Raufutter stellt die Basisversorgung dar, mit der jedes gesunde Pferd gut versorgt ist. Kommen gesundheitliche Probleme dazu, sind die Futterqualitäten schwankend oder schlecht, die Haltungsbedingungen nicht optimal oder ist das Pferd oft stressigen Situationen ausgesetzt, gibt es diverse Ergänzungsfuttermittel, die den Pferden helfen können.

Welches Futter für den sensiblen Pferdemagen?

Einen sprichwörtlichen „Pferdemagen“ haben unsere Pferde leider nicht, im Gegenteil, viele Pferde haben Magenprobleme. Die Ursachen hierfür können vielfältig sein und werden hier in einem anderen Artikel ( Magenprobleme ) ausführlich beschrieben. Leider lassen sich die Ursachen nicht immer abstellen. Daher ist es durchaus sinnvoll in so einem Fall ein Zusatzfutter für Pferde in Form eines Magenschoners / Magenschutz zu geben. Pferde, die einmal Magenprobleme hatten, bleiben leider anfällig und brauchen diesen Magenschutz dann als Dauergabe, doch das kann so manche Kolik und somit auch so manchen Tierarztbesuch vermeiden.
Kristallkraft No1

Kristallkraft No1 
Die natürliche Entgiftungskur für Pferde. Bentonit-Montmorillonit bindet zuverlässig Mykotoxine. Entlastet die Leber. Ideal im Fellwechsel, bei Kotwasser und unterstützend für Pferde mit Sommerekzem. Melassefrei und dopingfrei.

Wie kann ich meinem stressempfinglichen Pferd helfen?

Was in der freien Wildbahn überlebensnotwendig ist, wird dem Pferd in menschlicher Obhut häufig zum Verhängnis. Droht Gefahr schüttet der Körper Stresshormone aus, das Pferd flüchtet vor der Gefahr und baut durch die Flucht die Stresshormone wieder ab. Unsere domestizierten Pferde können nicht flüchten, weil sie in der Box oder auf dem Paddock eingesperrt sind. Die Stresshormone können nicht abgebaut werden. Stressanfällige Pferde sind nicht nur im Umgang schwierig, sie können auch gesundheitliche Probleme, wie z.B. Magengeschwüre, bekommen. Vielen Pferden kann man daher mit Ergänzungsfuttermitteln helfen, die beruhigend wirken und die Produktion der Stresshormone reduzieren. Bewährt hat sich auch die Gabe eines solchen Zusatzfutter für Pferde zu besonders stressigen Anlässen, wie zum Beispiel bei Turnieren oder in der Silvesternacht.


Gesundheitliche Probleme - wie sinnvoll ist der Einsatz von Zusatzfutter bei Pferden?

Unsere Pferde sind heute wesentlich mehr Giften ausgesetzt als vor hundert Jahren. Da ist die Landwirtschaft mit ihren Pestiziden, Impfungen, Wurmkuren usw. Das alles belastet die Entgiftungsorgane und den Stoffwechsel unserer sensiblen Tiere. Viele Pferde habe daher Probleme mit Kotwasser, Mauke, Fellwechselprobleme, Allergien, Juckreiz oder andere Probleme im Bereich Fell, Haut, Hufe. Häufig findet man keine offensichtliche Ursache. Auch hier kann ein entsprechendes Zusatzfutter für Pferde helfen, den Pferdekörper zu entgiften und den Stoffwechsel zu entlasten. So eine Entgiftung sollte immer dann gemacht werden, wenn Probleme auftreten. Bei gesunden Pferden empfiehlt sich eine prophylaktische Entgiftungskur 2x im Jahr. Dein Pferd wird es dir mit guter Gesundheit und einem stets glänzenden Fell danken.

Welches Zusatzfutter für Pferde mit schlechter Hufqualität?

Die Hufe des Pferdes sind ein wichtiges Stoffwechselorgan. Funktioniert der Hufmechanismus nicht, funktioniert ein großer Teil des Stoffwechsels nicht richtig. Ein häufiges Problem ist schlechtes Hufhorn, mangelhafte Hornqualität und geringes Hufwachstum. Diese ist ein Zeichen für einen gestörten Stoffwechsel oder überlastete Entgiftungsorgane. Über das neu gebildete Hufhorn werden nämlich nicht verstoffwechselbare Abfallprodukte abtransportiert, weshalb die Qualität der Hufe mal besser und mal schlechter sein kann. Das richtige Zusatzfutter für dein Pferd wäre also eine Entgiftung, die die Entgiftungsorgane entlastet. So gibt es weniger Abfallprodukte, die über das Horn ausgeschieden werden. Ergänze die Entgiftung mit einem organischen Mineralfutter, welches die Vitalstoffversorgung unterstützt und bewege dein Pferd so viel wie möglich. So bekommen die Hufe deines Pferdes eine bessere Hornqualität.
Schlechte Hufqualität

Schlechte Hufqualität

Welches Zusatzfutter für ein glänzendes Fell beim Pferd?

Wenn du dir nicht sicher sind, ob dein Pferd mit allen wichtigen Vitalstoffen versorgt ist, kannst du den Tierarzt bitten, ein Blutbild zu machen. Häufig reicht jedoch schon ein Blick auf das Fell. Ist dieses glatt und glänzend, scheint dein Pferd gut versorgt zu sein. Sind im Fell Auffälligkeiten wie lange Hungerhaare oder Verfärbungen in Form von Streifen oder Talern oder andere Unregelmäßigkeiten zu sehen, sind dies Zeichen, dass im Stoffwechsel etwas aus dem Gleichgewicht geraten ist. Um die Stoffwechselvorgänge zu regulieren und den Körper wieder in die Lage zu versetzen, Vitalstoffe optimal zu verwerten, solltest du dein Pferd entgiften. Kombiniere auch hier die Entgiftungskur mit einem organischen Mineralfutter und dein Pferd wird bald wieder ein schönes, glänzendes Fell haben.
Welche Vorteile

Husten beim Pferd

Welche Vorteile hat Zusatzfutter bei Pferden mit Husten oder Arthrose?

Dieses unterstützt z.B. nach einem staubigen Sommer die Atemwege Ihres Pferdes. Ähnliches gilt für die Erhaltung eines gesunden Bewegungsapparates. Wir können unseren Hauspferden nicht die Bewegungsmöglichkeiten bieten, wie die Natur sie normalerweise vorsieht. Die Folge ist häufig vorzeitiger Verschleiß der Gelenke. Über ein Zusatzfutter für Pferde, welches gezielt die Nährstoffversorgung der Gelenke unterstützt und verbessert, kann auch hier gegengesteuert werden bzw. wenn das Pferd bereits Gelenkprobleme hat, können diese durch ein Ergänzungsfuttermittel gemindert werden.
Gerade einem Pferd mit einem chronischen Hustenproblem kannst du oft besser mit einem Zusatzfutter in Form von Kräutern helfen als mit der Schulmedizin. Die Natur hält viele wirksame Pflanzen und Kräuter für unsere Pferde bereit. Leider können unsere Pferde sich diese auf unseren heutigen Wiesen nur nicht mehr selbst suchen, weshalb sie auf die Unterstützung durch uns Menschen, in Form eines Zusatzfutters für Pferde, angewiesen sind. Damit es erst gar nicht zu einem Husten kommt, kannst du durch eine regelmäßige Atemwegskur die Selbstreinigungskräfte der Lunge deines Pferdes fördern.

Fazit:

Ganz ohne Zusatzfutter für Pferde kommt man heutzutage nicht mehr aus, dafür sind unsere Pferdewiesen leider zu artenarm. Entsprechend wenig vielfältige Gräser und Kräuter sind leider auch im Raufutter bzw. im Heu zu finden. Auch die Anforderungen an unsere Pferde sind oft recht hoch, so dass eine reine Heu- / Gras- Fütterung manchmal nicht ausreicht und der Futterplan um ein hochwertiges Mineralfutter ergänzt werden muss. Bei Pferden, die intensiv trainiert werden, braucht die Muskulatur Proteine und Aminosäuren, um sich gut zu entwickeln. Aber bitte überlege genau, welches Zusatzfutter dein Pferd wirklich braucht. Manchmal ist in der Fütterung nämlich weniger auch mehr, da Ergänzungsfuttermittel, die nicht aus natürlichen Zutaten hergestellt werden, die Entgiftungsorgane belasten können.

Unsere Empfehlung für Dich:

Organische Basisversorgung
62.90
 

Natürliche Entgiftungskur
59.90
 

Kristallkraft No1
Kristallkraft TheMineral Organische Basisversorgung
Kristallkraft TheMineral Organische Basisversorgung

SICHERE DATEN UND ZAHLUNG

Kristallkraft Pferdenews

Weil wir Pferde lieben

Der exklusive Pferde-Newsletter mit Herz und Verstand.

✓ 12x im Jahr hochwertige Pferdethemen
✓ Tipps zur Pferdegesundheit
✓ Newsletter mit einem Mehrwert