"Wir sind, was wir essen.“ Dieser Spruch gilt nicht nur für uns Menschen, sondern auch für unsere Pferde. Natürlich fragen wir uns als Halter bei dem Thema Zusatzfutter Pferde immer wieder, welches Futter ist optimal für die Gesundheit unserer Tiere und sind alle Vitamine, Spurenelemente und Mineralien darin enthalten?
Zusatzfutter für Pferde - brauchen sie das?
Genügt es Gras, Heu, Stroh und Hafer zu füttern oder brauchen Pferde Zusatzfutter als Ergänzung? Es gibt massenweise Ergänzungsfuttermittel für Pferde auf dem Markt, aber welche Artikel machen Sinn, was braucht das Pferd wirklich?
Grundsätzlich benötigen Pferde in erster Linie rohfaserhaltiges Futter, also Raufutter in Form von Heu, Stroh und Gras. Um die Vitalstoffversorgung zu gewährleisten, solltest du deinem Pferd ergänzend ein Mineralfutter in Form einer organisch-mineralischen Basisversorgung zur Verfügung stellen.

Wir sind, was wir essen
Wann braucht mein Pferd Kraftfutter?

Pferd unterstützen bei der Fütterung
"Muss dein Pferd mehr leisten? Dann ist es sinnvoll, dein Pferd mit Zusatzfutter in Form von Kraftfutter zu unterstützen. Hier hat sich der klassische Hafer bewährt, dann das ist das Getreide, welches das Pferd am besten verwerten kann. Im Gegensatz zu anderem Futter und anderen Getreidesorten, wird nämlich der größte Teil des Hafers bereits im Dünndarm verdaut. Auch für die Muskulatur liefert der Hafer viele wichtige Proteine und Energie. Außerdem enthält er einen hohen Anteil essenzieller Aminosäuren, ein wichtiger Baustein für die Muskulatur und den Muskelaufbau. Entscheidend ist besonders beim Hafer die Qualität, er sollte gelb, schwarz oder weiß sein, alles Graue weist auf Schimmelbefall hin und dafür ist Hafer sehr anfällig.
Gib etwas Hafer in ein Glas Wasser und beobachte, was passiert. Setzen sich die meisten Körner am Boden des Glases ab, ist alles in Ordnung. Schwimmende Körner und trübes Wasser sind ein Zeichen für Schimmelbefall oder andere Verunreinigungen. Die gerade beschriebene Fütterung mit viel Raufutter stellt die Basisversorgung dar, mit der jedes gesunde Pferd gut versorgt ist. Kommen gesundheitliche Probleme dazu, sind die Futterqualitäten schwankend oder schlecht, die Haltungsbedingungen nicht optimal oder ist das Pferd oft stressigen Situationen ausgesetzt, gibt es diverse Ergänzungsfuttermittel, die den Pferden helfen können.
Welches Futter für den sensiblen Pferdemagen?
Wie kann ich meinem stressempfinglichen Pferd helfen?
Gesundheitliche Probleme - wie sinnvoll ist der Einsatz von Zusatzfutter bei Pferden?
Welches Zusatzfutter für Pferde mit schlechter Hufqualität?

Schlechte Hufqualität
Welches Zusatzfutter für ein glänzendes Fell beim Pferd?

Husten beim Pferd
Welche Vorteile hat Zusatzfutter bei Pferden mit Husten oder Arthrose?
Fazit:
Ganz ohne Zusatzfutter für Pferde kommt man heutzutage nicht mehr aus, dafür sind unsere Pferdewiesen leider zu artenarm. Entsprechend wenig vielfältige Gräser und Kräuter sind leider auch im Raufutter bzw. im Heu zu finden. Auch die Anforderungen an unsere Pferde sind oft recht hoch, so dass eine reine Heu- / Gras- Fütterung manchmal nicht ausreicht und der Futterplan um ein hochwertiges Mineralfutter ergänzt werden muss. Bei Pferden, die intensiv trainiert werden, braucht die Muskulatur Proteine und Aminosäuren, um sich gut zu entwickeln. Aber bitte überlege genau, welches Zusatzfutter dein Pferd wirklich braucht. Manchmal ist in der Fütterung nämlich weniger auch mehr, da Ergänzungsfuttermittel, die nicht aus natürlichen Zutaten hergestellt werden, die Entgiftungsorgane belasten können.