Schale beim Pferd - was ist das?

Kristallkraft Move die natürliche Ergänzung für dein Pferd

Eine Knochenzubildung am Zehenapparat

Eine Schale beim Pferd ist eine knöcherne Zubildung im Bereich des Fesselbeins, des Kronengelenks, des Kronenbeins und des Hufgelenks. Je nach dem wo die Exostosen (Fachbegriff für Knochenzubildungen) bei dieser Form der Arthrose liegen, gibt es unterschiedliche Begriffe.


Sind die Zubildungen im Gelenk ist es eine Gelenkschale beim Pferd, sind die Exostosen außerhalb des Gelenks, ist es eine gelenknahe Schale. Von der hohen Schale spricht man, wenn die arthrotischen Veränderungen zwischen Fesselbein und Kronbein liegen, treten die Knochenzubildungen zwischen Kronbein und Hufbein auf, ist es eine tiefe Schale.

Die Erkrankung kann sowohl an den Vorbeinen als auch an den Hinterbeinen auftreten, häufiger sind jedoch die Zehenknochen der Vorderbeine betroffen. Besonders gefährdet sind Pferde, die häufig hohen Belastungen durch Sprünge, Stopps und Wendungen ausgesetzt sind.
Knochenzubildung

Woher kommt Schale beim Pferd?

Wird die Knochenhaut gereizt, kann es zu diesen Zubildungen am Knochen kommen. Ursache für solche Reizungen können sein:
  • Überlastung
  • Stellungsfehler
  • Traumtische Einwirkungen
  • Zu frühe Belastung junger Pferde

Symptome bei einer Schale

Die ersten Symptome sind in der Regel Lahmheit, Entlastungshaltung, manchmal auch Schwellungen. Je nach dem, ob die Schale im Gelenk oder am Gelenk sitz, ist die Lahmheit unterschiedlich stark ausgeprägt. Die Gelenkschale beim Pferdist meist schmerzhafter als die gelenknahe Schale. Manche Pferde nehmen eine Schonhaltung ein und versuchen durch Herausstellen der Vorderbeine (ähnlich einem Hufrehe Pferd) eine Entlastung zu schaffen. Die Bewegungen verlieren an Raumgriff und Elastizität, das Pferd entwickelt einen stumpfen Gang. Das betroffene Gelenk ist nicht mehr so beweglich und ist beim Beugen eingeschränkt.

Diagnose der Schale beim Pferd

Durch das Röntgen des betroffenen Pferdebeins lassen sich die Knochenzubildungen sichtbar machen. Der Tierarzt kann auf den Röntgenbildern Größe und Lage der arthrotischen Veränderungen beurteilen. Doch nicht jeder Röntgenbefund bedeutet, dass an dieser Stelle der Ursprung des Schmerzes ist.1 Durch weitere Diagnostik wie z.B. Beugeprobe, Hufzangenuntersuchung, punktuelle Anästhesie, kann festgestellt werden, wo der schmerzhafte Bereich für das Pferdes ist. Je besser der schmerzende Bereich eingekreist wird, desto besser kann eine Therapie erfolgen. Zur Beurteilung, inwieweit der Gelenkknorpel betroffen ist, kann evtl. auch ein MRT notwendig sein.

Schale beim Pferd - Behandlung

Schale beim Pferd
Die Behandlung der Schale ist individuell sehr unterschiedlich. Entscheidend für den Erfolg ist, ob die Ursache für die Schale festgestellt und abgestellt werden kann. In der Regel werden die Pferde mit entzündungshemmenden und schmerzlindernden Medikamenten behandelt. Auch Hyaluronsäure und orthopädische Hufbeschläge kommen zum Einsatz. Manchmal wird auch Boxenruhe verordnet. Das Ziel ist es, dass das betroffene Gelenk zur Ruhe kommt, die Entzündung abklingt und damit der Prozess der Knochenzubildung gestoppt wird. Weitere Maßnahmen können die Stoßwellentherapie und Durchblutungsfördernde Einreibungen sein. Je nach Lage der Schale kann es unter Umständen erwünscht sein, den Verknöcherungsprozess voranzutreiben, da sich dann die Schmerzen für das Pferd deutlich reduzieren.
Eine alternative oder ergänzende Behandlungsmöglichkeit wäre das setzten von Blutegeln. Der Speichel der Blutegel wirkt entzündungshemmend und schmerzlindernd.
Kristallkraft Move

Kristallkraft Move 

Die natürliche Mischung ausgewählter Kräuter, gepaart mit MSM und Hyaluronsäure machen Move zum perfekten Begleiter für dein Pferd. Es wird ganz bewusst auf magenreizende Inhaltsstoffe wie Teufelskralle verzichtet, damit Move auch dauerhaft und an magensensible Pferde verfüttert werden kann.

Wie ist die Prognose für Schale beim Pferd?

Einmal entstandene Knochenzubildungen lassen sich leider nicht wieder rückgängig machen. Kann die akute Entzündung rechtzeitig zum Stillstand gebracht werden, läuft sich das Pferd aber oft wieder ein. Durch viel freie Bewegung bleiben die Gelenke und der Gelenkknorpel gut durchblutet und mit Nährstoffen versorgt. Dieses kann auch durch angepasste Fütterung unterstützt werden. Läuft das Pferd lahmfrei, kann es auch wieder geritten werden. Allerdings wird es in der Beweglichkeit und der Intensität der Nutzung eingeschränkt bleiben.

Schale beim Pferd vorbeugen

Damit dein Pferd ein stabiles Knochengerüst und gesunde Gelenke entwickelt ist die Aufzucht sehr wichtig. Das Fohlen sollte so viel freie Bewegung wie irgend möglich haben. Schon in den ersten Wochen sollte es beim Hufschmied vorgestellt werden um evtl. Fehlstellungen noch zu korrigieren. Auch eine ausgeglichene Fütterung ist in der Wachstumsphase sehr wichtig, damit das junge Pferd alle wichtigen Nährstoffe für eine gesunde Gelenkentwicklung bekommt. Beginnt für das Pferd die Ausbildung, sollten die Anforderungen behutsam gesteigert werden. Das Skelett und die Gelenke eines Pferdes sind erst mit 6 bis 7 Jahren voll entwickelt. Dem entsprechend sollte die Belastung angepasst werden.

Fazit:

Die Schale beim Pferd ist eine Knochenzubildung am Zehenapparat. Je nach Lage der arthrotischen Veränderung ist diese zum Teil sehr schmerzhaft. Je früher die Schale diagnostiziert wird und die Ursachen abgestellt werden, desto besser ist die Prognose. Eine komplette Heilung ist leider nicht möglich, jedoch kann man dem Pferd durch Therapie, gezielte Bewegung und Fütterung wieder Lebensqualität verleihen. Auch können solche Pferde oft noch leicht gearbeitet werden.

Unsere Empfehlung für dich:

Natürliche Gelenknahrung
84,90
 

SICHERE DATEN UND ZAHLUNG

Kristallkraft Pferdenews

Weil wir Pferde lieben

Der exklusive Pferde-Newsletter mit Herz und Verstand.

✓ 12x im Jahr hochwertige Pferdethemen
✓ Tipps zur Pferdegesundheit
✓ Newsletter mit einem Mehrwert