Eine Knochenzubildung am Zehenapparat
Sind die Zubildungen im Gelenk ist es eine Gelenkschale beim Pferd, sind die Exostosen außerhalb des Gelenks, ist es eine gelenknahe Schale. Von der hohen Schale spricht man, wenn die arthrotischen Veränderungen zwischen Fesselbein und Kronbein liegen, treten die Knochenzubildungen zwischen Kronbein und Hufbein auf, ist es eine tiefe Schale.
Woher kommt Schale beim Pferd?
- Überlastung
- Stellungsfehler
- Traumtische Einwirkungen
- Zu frühe Belastung junger Pferde
Symptome bei einer Schale
Diagnose der Schale beim Pferd
Schale beim Pferd - Behandlung
Kristallkraft Move
Die natürliche Mischung ausgewählter Kräuter, gepaart mit MSM und Hyaluronsäure machen Move zum perfekten Begleiter für dein Pferd. Es wird ganz bewusst auf magenreizende Inhaltsstoffe wie Teufelskralle verzichtet, damit Move auch dauerhaft und an magensensible Pferde verfüttert werden kann.
Wie ist die Prognose für Schale beim Pferd?
Einmal entstandene Knochenzubildungen lassen sich leider nicht wieder rückgängig machen. Kann die akute Entzündung rechtzeitig zum Stillstand gebracht werden, läuft sich das Pferd aber oft wieder ein. Durch viel freie Bewegung bleiben die Gelenke und der Gelenkknorpel gut durchblutet und mit Nährstoffen versorgt. Dieses kann auch durch angepasste Fütterung unterstützt werden. Läuft das Pferd lahmfrei, kann es auch wieder geritten werden. Allerdings wird es in der Beweglichkeit und der Intensität der Nutzung eingeschränkt bleiben.
Schale beim Pferd vorbeugen
Fazit:
Die Schale beim Pferd ist eine Knochenzubildung am Zehenapparat. Je nach Lage der arthrotischen Veränderung ist diese zum Teil sehr schmerzhaft. Je früher die Schale diagnostiziert wird und die Ursachen abgestellt werden, desto besser ist die Prognose. Eine komplette Heilung ist leider nicht möglich, jedoch kann man dem Pferd durch Therapie, gezielte Bewegung und Fütterung wieder Lebensqualität verleihen. Auch können solche Pferde oft noch leicht gearbeitet werden.