Gelenkapparat von Pferden
Gelenkapparat von Pferden
Wie ist ein Pferdegelenk aufgebaut?
Überall, wo zwei Knochen aufeinandertreffen, werden diese durch ein Gelenk miteinander verbunden. Alle Gelenke bestehen aus Gelenkkapsel, Gelenkspalt und Gelenkknorpel. Damit die Enden der beiden Knochen nicht aneinander reiben, sind diese mit einer Knorpelschicht überzogen. Das Knorpelgewebe besteht aus Wasser, Hyaluroansäure, Kollagen und Proteinen sowie Knorpelzellen. Es gehört innerhalb des Körpers zum Komplex der Bindegewebsarten, ist fest und elastisch. Der Knorpel puffert in Kombination mit der Gelenkflüssigkeit den ankommenden Druck bei der Bewegung ab und verteilt ihn auf die beteiligten Knochen. Zwischen den Knochenenden befindet sich der Gelenkspalt, der mit Synovia (Gelenkflüssigkeit) gefüllt ist. Diese besteht aus Hyaluronsäure und wichtigen Aminosäuren und wird innerhalb der Gelenkkapsel von der Gelenkhaut, der Synovialis produziert. Die Gelenkflüssigkeit verfügt über eine hohe Viskosität, damit die Gelenkflächen reibungslos gleiten können. Gleichzeitig versorgt sie den Knorpel mit Nährstoffen wie Hyaluronsäure und wichtigen Aminosäuren.
Die wichtigsten Gelenke des Pferdes:
- Genick
- Kreuzdarmbeingelenk
- Schulter- / Buggelenk
- Ellenbogen
- Karpal/Vorderfuß Wurzelgelenk
- Fesselgelenk
- Krongelenk
- Hufgelenk
- Hüfte
- Knie
- Sprunggelenk
Gelenkerkrankungen bei Pferden
Chips (OCD- Fragmente)
Verursacht durch eine Störung des Stoffwechsels beim Pferd im Jugendalter (Osteochondrose) kommt es zu Wachstums- und Durchblutungsstörungen des Knorpels. Das Knorpelgewebe wird nicht ausreichend versorgt, weshalb sich sogenannte Knorpelschuppen ablösen, die im Laufe der Zeit verkalken und im Röntgenbild als kleine Knochensplitter sichtbar sind. Der Chip wird auch „Gelenkmaus“ genannt. Es ist zwar möglich, diese Absplitterungen operativ zu entfernen, aber in vielen Fällen vermeidbar, da die Chips nicht immer Schmerzen und Lahmheiten hervorrufen. Bei jungen Pferden lösen sich die Chips häufig von selbst wieder auf. Sie können aber permanente Reizungen und Entzündungen im Gelenk herbeiführen. In diesen Fällen ist eine minimalinvasive Operation in Form einer Arthroskopie möglich. Haben sich die Chips zwischen zwei Gelenkflächen verkeilt, müssen sie zwingend entfernt werden, da sie chronische Gelenkerkrankungen wie Arthrose beim Pferd auslösen können.
Offene Gelenkverletzungen
Durch Gerangel in der Herde, Stürze im Gelände, Unfälle beim Training oder Tritte durch andere Pferde kann es zu offenen oder gedeckten Gelenkverletzungen kommen. Hier ist sofort Erste Hilfe zu leisten und es ist in den meisten Fällen auch ratsam, den Tierarzt hinzuzuziehen, um Knochenbrüche auszuschließen. Eine unversorgte oder unprofessionell versorgte Wunde kann sich schnell entzünden. Es entsteht Phlegmone, eine sich ausbreitende, eitrige Entzündung des Bindegewebes.
Knorpeldegeneration
Die Versorgung und Funktionalität des Knorpelgewebes kann durch Stoffwechselstörungen, Ernährungsfehler, genetische Faktoren, Kollagen-Mangel oder fortwährende Überbelastung gestört sein. Wenn der Knorpel nicht die erforderliche Versorgung erhält, verändert sich seine Substanz. Die Knorpelschicht nutzt sich ab, bis kein Knorpel mehr vorhanden ist. Rechtzeitig erkannt, kann eine Knorpeldegeneration geheilt werden. Unbehandelt wird sich langfristig eine Arthrose beim Pferd entwickeln.
Zysten
Zysten sind mit Flüssigkeit oder Bindegewebe gefüllte Hohlräume im Knochen, die sich häufig am Knochenende, in der Nähe der Knorpelschicht befinden. Sie werden oft erst bemerkt, wenn das Pferd lahmt und eine Röntgenaufnahme gemacht wird. Knochenzysten weisen auf eine Schwäche des Knochens hin und können verschiedene Ursachen haben. Dazu gehören Wachstumsstörungen, Risse im Knorpel durch Traumata, Durchblutungsstörungen durch Bewegungsmangel, aber auch genetische Faktoren.
Arthritis (Gelenkentzündung)
Als Arthritis bezeichnet man eine Entzündung des Gelenks, die verschiedene Ursachen haben kann.
- Entzündung des Pferdegelenks durch Krankheitserreger, die zum Beispiel nach einer äußerlichen Verletzung über die Blutbahnen in das Gelenk eindringen und sich dort ausbreiten.
- Überforderung beim Training, unpassender Beschlag oder zu harte Böden können Gelenkergüsse nach sich ziehen. Diese führen zur Gallenbildung. Diese Erkrankung nennt man auch Idiopathische Synovialitis. Meist ist hiervon das Fesselgelenk des Pferdes betroffen.
- Eine Arthritis entsteht in vielen Fällen als Folge von Arthrose. Durch die Degeneration des Gelenks und daraus resultierender Dauerreibung der Knochen entzündet sich schließlich das Gelenk.
Typische Symptome einer Gelenkentzündung beim Pferd sind Lahmheiten, Schwellungen und Wärmeentwicklung im Gelenk.
Chronische Gelenkerkrankungen beim Pferd entwickeln sich schleichend und sind in der Regel nicht vollständig heilbar.
Was ist Arthrose beim Pferd – Hauptformen:
Folgende Gelenke sind am häufigsten betroffen bei einem Arthrose-Pferd:
- Karpalgelenk (Vorderfuß-Wurzelgelenk im Vorderbein)
- Fesselgelenk (Verbindung zwischen Röhrbein und Fesselbein, entspricht dem menschlichen Fingergrundgelenk)
- Krongelenk (mittleres Zehengelenk)
- Sprunggelenk (zwischen Unterschenkel und Röhrbein)
- Hufgelenk
① Arthrose (Gelenkverschleiß)
Zunächst handelt es sich bei der Arthrose um eine degenerative, nicht entzündliche Gelenkveränderung. In dessen Verlauf verändert sich die Knorpelsubstanz schleichend, nutzt ab und verschwindet, bis schließlich Knochen an Knochen reibt. Da der Knorpel seine Funktion als Stoßdämpfer nicht mehr wahrnehmen kann, verursacht jede Bewegung des entsprechenden Gelenks Schmerzen. Der Knochen versucht sich zu schützen, indem er Spitzen und Verdickungen bildet, die jedoch zu einer Versteifung des Gelenks (Ankylose) führen. Betroffene Pferde zeigen am Anfang der Bewegung Lahmheitssymptome, die nach einer Einlaufphase dann nachlassen. Eine fortschreitende Arthrose ist immer mit irreversiblen Gelenkschäden verbunden und meist auch mit entzündlichen Prozessen.
② Schale
Die Arthrose beim Pferd der Zehengelenke (Krongelenk, Hufgelenk, zuweilen Fesselgelenk) nennt man Schale. Es handelt sich dabei um Knochenwucherungen als Folge von Knochenhautreizungen z. B. durch Brüche, Entzündungen, Huftritte, Schläge oder Prellungen. Schale kann an allen Beinen auftreten, am häufigsten bekommen Pferde sie an den Vorderbeinen. Im chronischen Verlauf führt sie zu äußerlich sichtbaren Knochenwucherungen. Betroffene Pferde nehmen Entlastungshaltungen ein, um die auftretenden Schmerzen zu vermindern. Du erkennst Schale bei deinem Pferd an Lahmheiten, Kopfnicken, Trachtenfußung und klammem Gang. Auch Schwellungen an den Gelenken können vorkommen.
③ Hufrolle (Hufrollen-Syndrom, Hufrollenentzündung oder Podotrochlose)
Irrtümlicherweise wird die Entzündung der Hufrolle häufig als Hufrolle abgekürzt. Gemeint ist jedoch das Hufrollen-Syndrom, wissenschaftlich Podotrochlose genannt. Bei dieser Erkrankung handelt es sich um eine Kombination aus Abnutzung und Infektion der Hufrolle. Während man früher von einer reinen Infektion ausging, weiß man heute, dass die Hufrollenentzündung des Pferdes degenerative Ursachen hat. Im Verlauf der Erkrankung bildet sich Knochensubstanz im Strahlbein zurück und es kommt zu nekrotischen Gewebeveränderungen durch die schlechte Durchblutung. Das Strahlbein kann löchrig und brüchig werden. Mögliche Ursachen sind:
- Schlechte Durchblutung des Gelenks durch Bewegungsmangel führt zu Knorpelschäden
- Überlastung
- Falsche Hufbehandlung
- Genetische Faktoren
Geht das Pferd klamm, verweigert Hindernisse, neigt zum Stolpern und wirkt arbeitsunwillig oder zeigt auffälliges Kopfnicken, können dies Hinweise auf eine Podotrochlose sein.
Unumgänglich ist auch hier der Gang zum Tierarzt. Neben einer Behandlung der Entzündung benötigen betroffene Pferde eine umfängliche Hufbearbeitung und müssen geschont werden. Harte Böden sollte man vermeiden. Auch eine spezielle Futterergänzung ist sinnvoll.
Beachte:
Interessanterweise kommt die Podotrochlose bei Wildpferden nicht vor. Daher liegt es nahe, dass die Erkrankung eine typische Zivilisationskrankheit bei Pferden ist und mit der Art der Nutzung als Reit- und Arbeitstier durch den Menschen zusammenhängt.
Typische Symptome von Arthrose beim Pferd
Durch den Gelenkverschleiß, den damit verbundenen Knorpelschwund und fehlende Synovia wird das betroffene Gelenk in seiner Funktion eingeschränkt und versteift. Da Knochen an Knochen reibt, hat das Pferd Schmerzen und lahmt. Wie kann man Arthrose beim Pferd erkennen?
Typisch ist bei erkrankten Pferden das auffällige Einlaufen. Holt man das Pferd aus der Box, lahmt es anfangs noch stärker, nach der Einlaufphase lässt die Lahmheit nach und das Pferd bewegt sich relativ normal. Pferde mit Arthrose nehmen Schonhaltungen ein, vermeiden Wenden und Stoppen.
Folgende Symptome sind Hinweise auf eine Arthrose bei deinem Pferd:
- Schweres Aufstehen und Hinlegen Arthrose-Pferde haben oft Schwierigkeiten beim Aufstehen und Hinlegen. Dies liegt daran, dass die steifen und schmerzhaften Gelenke die Bewegung erschweren, besonders nach Ruhephasen.
- Geschwollene Gelenke: Die Schwellung entsteht durch Entzündungen im Gelenk, die häufig bei Arthrose auftreten.
- Gallenbildung an den Gelenken: Gallen sind weiche Schwellungen, die sich in der Nähe der Gelenke bilden können. Sie entstehen durch eine Ansammlung von Gelenkflüssigkeit und sind ein Zeichen dafür, dass das Gelenk gereizt oder entzündet ist.
- Lahmheiten: Sie sind eines der auffälligsten Symptome von Arthrose. Das Pferd zeigt Schmerzen beim Gehen, was oft zu einem unregelmäßigen Gang führt.
- Sichtbare Schmerzzeichen bei Bewegung: Pferde mit Arthrose zeigen oft Anzeichen von Schmerz bei Bewegung, wie Unbehagen, Zögern oder Vermeidung bestimmter Bewegungen.
- Arbeitsunlust: Ein Pferd mit Arthrose kann weniger Interesse an Arbeit oder Bewegung zeigen. Dies ist oft eine Reaktion auf den Schmerz, der mit der Aktivität verbunden ist.
- Taktauffälligkeiten: Das Pferd kann seinen gewohnten Takt verliert, was sich in einem ungleichmäßigen oder unregelmäßigen Gang äußert.
- Stolpern: Pferde mit Gelenkproblemen, einschließlich Arthrose, können häufiger stolpern, da ihre Gelenke nicht mehr so flexibel sind und sie Schwierigkeiten haben, ihre Füße richtig zu platzieren.
Gelenkerkankungen beim Pferd vorbeugen
- Die Ursache von Gelenkproblemen liegt bei Pferden häufig an Fehlern im Fohlenalter. Daher ist es wichtig, von Anfang die Weichen richtig zu stellen, um z. B. Arthrose beim Pferd vorbeugen zu können.
- Achte auf alters- und artgerechte Futterzusammenstellung und Bewegung. Zu frühe und harte Belastung ist unbedingt zu vermeiden. Während des Wachstums solltest du bei deinem jungen Pferd unbedingt auf ausreichende Versorgung mit Vitalstoffen achten, damit sich die Knochen und Gelenke gesund entwickeln können.
- Bewegungsmangel ist ebenfalls eine häufige Ursache für Gelenkerkrankungen, sorge daher für viel Bewegung an der frischen Luft, möglichst mit Artgenossen. Muskeln stützen die Gelenke deines Pferdes.
- Die gesündeste Art sich zu bewegen ist auch bei Pferden das Barhuflaufen. Es gibt immer mehr Barhufpfleger, die die Hufe deines Pferdes so bearbeiten, dass es barfuß gehen kann. Wenn dies aus individuellen Gründen nicht möglich ist, suche dir einen gut ausgebildeten Hufschmied, der angeborene Fehlstellungen erkennt und den Beschlag entsprechend anpasst.
- Stelle dein Pferd alle 2 Monate dem Hufpfleger vor und einmal im Jahr dem Osteopathen. So können Fehlstellungen und Blockaden rechtzeitig erkannt und behandelt werden.
- Vermeide Übergewicht bei deinem Pferd.
Therapie bei Arthrose
Da es sich bei der Arthrose um eine Degeneration der Gelenke handelt, die sich über eine lange Zeit entwickelt und erst bei fortgeschrittener Erkrankung deutliche Symptome zeigt, ist eine vollständige Heilung nicht möglich. Der Verschleiß des Gelenks ist nicht rückgängig zu machen. Je früher die Gelenkerkrankung diagnostiziert und therapiert wird, um so größer sind die Chancen, die bereits vorhandenen Symptome erfolgreich zu behandeln und dem Pferd ein lebenswertes Leben zu ermöglichen. Die Behandlung der Arthrose beim Pferd soll die fortschreitende Gelenkabnutzung stoppen, die Schmerzen stillen und eine gute Lebensqualität des Pferdes erhalten.
Therapeutische Maßnahmen
- Entzündungshemmende Medikamente vom Tierarzt
- Hyaluroninjektionen
- Schmerzmittel
- Physiotherapie
- Osteopathie
- Reiztherapie von außen, um die Durchblutung des Gelenks anzuregen
- Je nach Fortschritt der Arthrose – temporäre Boxenruhe
- Speiseplan ergänzen mit geeigneter Gelenknahrung zum Knorpelschutz und -aufbau
- Magnetfeldtherapie
- Wärme- oder Kältebehandlung: Ob man das Arthrose-Pferd kühlen oder wärmen sollte, kommt darauf an, ob ein akuter Arthritis-Schub bzw. eine Entzündung vorliegt
- Blutegelbehandlung
- Minimal-invasive Operation (Arthroskopie) mit dem Ziel, den Gelenkknorpel zu glätten
- Gelenkversteifung (Arthropodese)
Kann ich mein Pferd mit Arthorse noch reiten?
Große sportliche Herausforderungen sind bei Arthrose zu vermeiden, während regelmäßige ausgleichende Bewegung die Gelenke beweglich erhält und für eine gute Durchblutung und Schmierung der Gelenke sorgt. Ob dein Pferd noch geritten werden kann oder ob Spaziergänge oder Bodenarbeit die bessere Alternative sind, hängt vom Ausmaß der Arthrose ab.
✅ Do's:
- lange Aufwärmphase (mind. 20 min Schritt gehen)
- Rücksicht nehmen auf dein Pferd
- sanfte Bodenarbeit
- so viel freie Bewegung wie möglich
- korrekte Hufbearbeitung
❌ Dont's:
- Überanstrengung
- Übergewicht
- Springen
- schnelle Tempo- und Richtungswechsel
- nasskaltes Wetter
- langes Stehen in der Box
Prognose für ein Pferd mit Arthrose
Arthrose-Pferd einschläfern? Auch wenn die Gelenkerkrankung beim Pferd Symptome aufweist, die beunruhigend sind und sie nicht geheilt werden kann, bedeutet sie kein Todesurteil. Viele Pferde, die bereits eingeschläfert werden sollten, konnten durch ganzheitliche Therapie, Geduld und Liebe noch viele Jahre ein glückliches Pferdeleben genießen. Es gibt viele Alternativen zum Reiten, die ein inniges Miteinander zwischen Pferd und Mensch ermöglichen.
Darf bei Arthrose gedeckt werden?
Der Aufsprung kann starke Schmerzen auslösen, sodass entweder der Hengst die Lust verliert oder die Stute den Hengst möglicherweise abwehrt. Das kann unter Umständen schwere Verletzungen zur Folge haben. Auch ist eine Trächtigkeit eine große, zusätzliche Belastung für die Stute. Überlege gründlich, ob du das deinem Pferd zumuten willst.
Arthrose-Pferd: Fütterung richtig gestalten
Fazit:
Arthrose ist kein Todesurteil. Vor allem frühzeitig erkannt, kann sie gut behandelt werden und dem Pferd eine gute Lebensqualität ermöglichen. Bereits vorhandene Schäden an den Gelenken sind nicht vollständig heilbar, aber durch ganzheitliche Behandlung lässt sich die Arthrose aufhalten oder deutlich verlangsamen. Ob das Pferd weiterhin geritten werden kann, hängt vom Stadium der Erkrankung ab. Ein Zusammenspiel von angemessener Bewegung, dem richtigen Training für Arthrose-Pferd und Halter, Fütterung und Physiotherapie ist die beste Voraussetzung für viele schöne Jahre mit deinem Pferd.