
4Stoffwechsel
Echtes Cushing Syndrom beim Pferd
Was viele nicht wissen ist, dass das echte Cushing Syndrom durch eine tumorartige Veränderung den Zellen in der Hirnanhangdrüse entsteht. Dieser Tumor der Hypophyse kann aufgrund von genetischer Veranlagung oder aufgrund von chronischem Stress entstehen.

4Stoffwechsel
Sommertipps für angelaufene Beine
Hitze und Trockenheit machen unseren Pferden im Sommer arg zu schaffen. Sie stehen viel im Stall oder auf der Weide im Unterstand, um sich vor den heißen Temperaturen und den Insekten zu schützen.

7Fell-Haut-Hufe
Stichelhaare beim Pferd
Als Stichelhaare werden weiße Haare bezeichnet, die ihre ursprüngliche Farbe verloren haben. Stichelhaare sind normal gefärbte Haare, die durch Veränderung der Haarwurzel nicht mehr mit Pigmenten versorgt werden können.

7Fell-Haut-Hufe
Strahlfäule, Strahlpilz, Hufpilz
Diese Erkrankung der Hufe ist leider in vielen Pferdeställen anzutreffen. Verursacher für einen sich zersetzenden Strahl sind Bakterien oder auch Pilze.

yPferdehaltung
Tragende Stuten weiter bewegen
Ist eine Stute tragend, möchte man als Besitzer natürlich alles tun, damit die Trächtigkeit und auch die Geburt ohne Komplikationen verläuft. Können tragende Stuten geritten werden, oder ist die Doppelbelastung zu groß?

9Fütterung
MSM beim Pferd
MSM Pulver für Pferde MSM - Wirkung, Dosierung, Einsatzmöglichkeiten Füttere dein Pferd fit mit natürlichen Mineralstoffen, Spurenelementen und Vitaminen.

xPferdeherz
Pferdeherz
Herzinsuffizienz und Kreislaufprobleme können bei Pferden viele Ursachen haben, ähnlich wie beim Menschen. Neben genetischen Faktoren spielt die Ernährung eine wichtige Rolle, ebenso wie die richtige Bewegung.

4Stoffwechsel
Hilfe - mein Pferd ist zu dick!
Immer häufiger werden wir mit dem Problem Übergewicht bei Pferden konfrontiert. Besonders häufig betrifft das die Pferde von Freizeitreitern, die ihren Pferden etwas Gutes tun wollen und in diesem guten Willen häufig des Guten zuviel tun.

7Fell-Haut-Hufe
Pilzbefall bei Pferden
Es gibt innere Pilzerkrankungen im Darm und äußerlichen Pilzbefall der Haut sowie Vergiftungen durch Pilzgifte, sogenannte Mykotoxine. Alle drei verschiedenen Pilzarten können bei Pferden Krankheiten verursachen.

7Fell-Haut-Hufe
Haarlinge oder Hautpilz beim Pferd erkennen
Während des Fellwechsels sind unsere Pferde besonders anfällig für Infektionen unterschiedlichster Art. Auch die Haut kann erkranken. Manchmal wissen wir gar nicht auf den ersten Blick, worum es sich handelt, da sich die Symptome ähneln können.

9Fütterung
Gewichtsrechner für Pferde
Um eine bedarfsgerechte Fütterung sicher zu stellen, ist die Bestimmung des tatsächlichen Gewichts unserer Pferde notwendig. Ermittel das Gewicht Deines Pferdes selbst - einfach und sicher.

yPferdehaltung
Dürfen Pferde Laub fressen?
Die Verdauungsorgane unserer heutigen domestizierten Pferde sind auf die Flora der Steppe optimiert. Sie können Laub und Äste verdauen, aber zuviel davon kann Verdauungsprobleme nach sich ziehen.